Lord of War - Händler des Todes
USA 2005, Laufzeit: 122 Min., FSK 16
Regie: Andrew Niccol
Darsteller: Nicolas Cage, Ethan Hawke, Jared Leto, Bridget Moynahan, Eamonn Walker, Sammi Rotibi, Sir Ian Holm
Die Halbwertzeit der Abrechnung der US-Amerikaner mit der eigenen Geschichte verkürzt sich sichtlich. Ließen Oliver Stone und andere kritische Zeitgenossen stets zehn Jahre passieren, ehe heikle Themen wie Vietnam oder Kennedymord aufgerollt wurden, so zeigt sich Hollywood nunmehr erstaunlich widerständig, und die sich im moralischen Recht dünkenden Staatsgenossen aus ihrem hypokritischen Schlaf zu reißen. Trotz einiger nicht unerheblicher Widerstände in derEntstehungsphase widmet sich Niccols Film denkbar kompromisslos auch den jüngsten Ereignissen im Iran und liefert einen historischen Abriss des weltweiten Waffenhandels bis heute.Niccol, der sich schon als Scriptwriter von ,,Truman Show" (1998) und "Gattaca "(1997) als einer der an virulenten Zeitthemen Interessierter profiliert hat, gelingt es durch den Kunsttrick eines Waffenhändlers als Identifikationsfigur die Todesmechanismen nachvollziehbar zu machen. Nicolas Cage spielt glaubwürdig den eher sanften, schüchternen jungen Mann, der quasi gegen seinen Willen zum Waffenhändler wird und schnell aufrückt zur Schüsselfigur eines groß angelegten und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion immer unkontrollierbareren Waffendeals. Der tadellose Ehemann und Familienvater fabriziert für sein Todesgeschäft die Lebenslüge der ,,Verteidigungshilfe". Niccol reichert sein provokantes Werk mit einer Reihe komplexer Nebenfiguren an: Der gesetzgläubige, zur Passivität verurteilte Polizeioffizier, die ihren Lebenstraum verlierende Ehefrau und der fragile, an der Lüge zerbrechende Bruder und Kollaborateur.Eindringliche, demonstrative Sequenzen der Triumphe des Terrors wechseln gelungen mit solchen humoresker Leichtigkeit. Der Schock über die sich verselbständigende Todesmaschine wirkt um so nachhaltiger, und selbst im Augenblick des erhofften Triumphes muss der rechtgläubige Inspektor seine eigene Machtlosigkeit erkennen, da sein Präsident jeden Tag mehr Waffen liefert als der sympathische Privathändler in einem Jahr.
(Dieter Wieczorek)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24