Napoleon
Großbritannien 2023, Laufzeit: 158 Min., FSK 12
Regie: Ridley Scott
Darsteller: Joaquin Phoenix, Vanessa Kirby, Tahar Rahim
>> www.sonypictures.de/filme/napoleon
Umwerfendes Charakter- und Schlachtendrama
Donnerschlag
„Napoleon“ von Ridley Scott
Frankreich 1789: Revolution! Das Volk verspottet die verurteilten Royalen jubelnd auf ihrem Weg zum Schafott – Napoleon Bonaparte (Joaquin Phoenix) arbeitet derweil auf seine Beförderung hin. In der von den Engländern besetzten Hafenstadt Toulon setzt er eine erste Marke als taktisch versierter Stratege. Napoleon wird Brigadegeneral. Schon bald an seiner Seite: seine große Liebe Joséphine de Beauharnais (Vanessa Kirby), die dem kleinen Mann mit großem Ego auf Augenhöhe begegnet. Während die von ihm herbeigesehnte Vaterschaft auf sich warten lässt, absolviert der berühmte Korse seine Feldzüge. Von Toulon bis Waterloo.
Ridley Scott (85, „Alien“, „Blade Runner“) haut noch einmal richtig einen raus. Ein opulent inszenierter, temporeicher und rhythmisch geschliffener audiovisueller Rausch, jedes Bild phantastisch komponiert, mit mitreißenden Schlachtszenen, mit Herz und mit Wucht, mit Gewicht und Humor. Ein Rausch, den Komponist Martin Phipps inspiriert musikalisch vorantreibt, sei es mit gut gelauntem Menuett oder mit donnerndem Bläserbombast. Joaquin Phoenix („The Master“, „Joker“) erweckt seine historische Figur nuancenreich und würdevoll zum Leben. Diesen unfassbaren Machtjunkie, der, ohne mit der Wimper zu zucken, mit Kanonen auf Zivilisten oder Pyramiden schießen lässt, dieses militärische Genie, diesen Kindskopf, Rüpel, Liebhaber. Diesen Konsul, König, Kaiser. Diesen armseligen Clown.
„Napoleon“ ist Ridley Scotts bester Film seit „Robin Hood“ (2010). Abgesehen von seinen zwei „Alien“-Prequels „Prometheus“ und „Covenant“, die zumindest Inspiriertes erzählten und Garstiges zeigten, lieferte er zuletzt überwiegend groß produzierte, aber narrativ halbgare Dramen: „House of Gucci“, „The Last Duel“, „Alles Geld der Welt, „Der Marsianer“, „Exodus“ oder „The Counselor“: Gute Ideen, tolle Momente, prima Darsteller*innen – aber keine wirklich großen, keine relevanten, bleibenden Werke. Jetzt aber die Offenbarung: „Napoleon“ ist Scotts würdiges Alterswerk. „Napoleon“ hat Relevanz. Ein Meisterwerk. Endlich erzählt Ridley Scott wieder eine Geschichte, die durchweg fesselt, und von einem ambivalenten Charakter, der mitreißt, in einer audiovisuellen Komposition, die die Leinwand sprengt.
Für das Kino bleiben Scott dafür „nur“ 158 Minuten. Das geht auf Kosten mancher Randfiguren, wie Napoleons Mutter oder seinem Bruder, die präsent sind, aber blass bleiben. Auch springt die Kinofassung recht hurtig, wenn auch nicht gehetzt durch ereignisreiche Jahre. Allem voran bleibt Napoleons Wirken, innenpolitisch im Hinblick auf Gesetzgebung (Code Civil) und seine Initiativen im Staatswesen, aber auch sein außenpolitisches Vorgehen jenseits der Schlacht in guten Teilen auf der Strecke. Natürlich bemisst sich Napoleons Hinterlassenschaft nicht bloß auf drei Millionen tote französische Soldaten, wie es die finale Texttafel im Abspann zusammenaddiert. Zugleich weiß Ridley Scott, was er hier (nicht) zeigen will und erfasst in seinem Schlachtendrama meisterlich Napoleons Ego. Das Ego eines begnadeten, größenwahnsinnigen Genies, das über Leichen geht.
Man mag der Vertiefung halber den angekündigten, 250-minütigen (!) „Director’s Cut“ herbeisehnen. Doch schon die Kinofassung ist sich genug. Sie ist ein Fest. Und sie ist unbedingt empfehlenswert – weil „Napoleon“, diese Streaming-Produktion, für die große Leinwand gemacht ist, und für sonst nichts. Ein Donnerschlag. Ab ins Kino!
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24