Rushmore
USA 1998, Laufzeit: 93 Min., FSK 6
Regie: Wes Anderson
Darsteller: Jason Schwartzman, Bill Murray, Olivia Williams, Seymour Cassel, Brian Cox, Mason Gamble, Sara Tanaka, Stephen McCole, Ronnie McCawley, Keith McCawley
Hier kommt er: der neue Highschool-Hit nach "American Pie"! "Rushmore" erzählt die tragikomische Geschichte von Max Fischer (Jason Schwartzman in einem überzeugenden Leinwand-Debüt), 15 Jahre alt, Brillenträger, Streber, Witzbold, gezeichnet von einem vollständigen Mangel an Coolness, Attraktivität und Sexappeal. Ja, dieser Film ist genau so anders wie sein Held: kein Sex, keine Anzüglichkeiten, kein Klamauk, keine derben, ekligen Späße. Also um tausende Male besser als "American Pie"!
Max gründet und leitet an der Eliteschule "Rushmore" so ungefähr alle Initiativen und Clubs, die man sich denken kann. Schach, Völkerball, Astronomie, Kalligraphie und Fechten sind nur einige seiner Spezialgebiete. Besonders liegt ihm die Theatergruppe am Herzen. Er kann auf eine verschworene Gemeinschaft einer Handvoll gleichgesinnter Loser bauen. Der Rest ignoriert oder verachtet ihn. Seinen Vater (Hollywood-Veteran Seymour Cassel) gibt er als Hirnphysiologen aus, in Wirklichkeit ist er Friseur. Das Problem ist: Max vernachlässigt wegen seiner unzähligen Engagements die Schule. Er droht wegen schlechter Noten aus "Rushmore" heraus zu fliegen. Die Situation eskaliert, als er sich unsterblich in eine junge Lehrerin von Erstklässlern verliebt und sich deswegen wie ein Obertrottel über alle Schulregeln hinwegsetzt. Schnell findet er sich in einer öffentlichen Schule wieder, wo er auch sofort beginnt, seine diversen Clubs zu gründen.
Doch dann wird's richtig schlimm: Max' Freund und Vertrauter, der ältere, etwas abgedrehte Geschäftsmann und Millionär Mr. Blume (Bill Murray zelebriert diese herrliche Rolle aufs unnachahmlichste), schnappt ihm heimlich die Geliebte weg. Das beschwört einen Krieg herauf, mit dem der Vietnam-Veteran Blume in dieser Härte wahrlich nicht gerechnet hatte. Kann es in diesem schrägen Drama noch ein Happy End geben? Die Geschichte von Regisseur Wes Anderson und Co-Autor Owen Wilson (die beide auch schon bei ihrem ersten Film "Durchgeknallt" zusammenarbeiteten) strotzt von irren Einfällen, skurillen Situationen und pfiffigen Plot-Wendungen. Musik von den "Kinks", "The Who", den "Rolling Stones" und andere eingängige Melodien der 70er lassen die Atmosphäre einer New England-Kleinstadt erstehen: mit ihren Diners und Parties - und natürlich einem wunderbar nostalgischen Friseursalon, wo am Schluss die Stunde der Wahrheit schlägt.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24