Rushmore
USA 1998, Laufzeit: 93 Min., FSK 6
Regie: Wes Anderson
Darsteller: Jason Schwartzman, Bill Murray, Olivia Williams, Seymour Cassel, Brian Cox, Mason Gamble, Sara Tanaka, Stephen McCole, Ronnie McCawley, Keith McCawley
Wiedersehen mit Wes & Co.
bensi (120), 25.03.2005
Jaaa, umgehauen hat er mich auch nicht, jedenfalls nicht allein betrachtet. Aber ich hatte wärend der Ganzen Vorstellung ein Déja-vu. Rushmore ist eindeutig Wes Anderson, darin besteht kein Zweifel. Alles an diesem Film, die Ausstattung, die Musik( Mark Mothersbough, war ja klar), die Story (Wes Anderson und Owen Wilson, war noch klarer), die Charaktere, die Schauspieler (Bill Murray, Luke Wilson), der Stil (Kapitelunterteilung, Kamera, Stilisierung) und vor allem der großartig trocken-Hintergründige Humor fügen sich zu einem eindeutigen Anderson-Stil zusammen, den man in fast jedem seiner Filme erkennt.
Da ich eine große "The Royal Tenenbaums"-Anbeterin bin, habe ich Rushmore sofort in mein Herz geschlossen, obwohl er merklich schlechter ist als besagtes Meisterwerk.
Trotzdem: Der Anderson-Stil muss als Gesamtkunstwerk angesehen werden, er ist einmalig und einfach Wunderbar.
Notgedrungen....
Cologne (63), 15.05.2001
Ich habe den Film in der Sneak gesehen. Man merkt eigentlich von anfang an, das dieser Film seit 98 in irgendeinem kleinen Raum lag, und darauf wartete endlich ins Kino zu kommen. Man kann schon verstehen, warum die Filmgesellschaft so lange gewartet hat. Vieleicht haben sie gehofft, das der Film in einem "Gute Filme Loch Phase" läuft, und so vieleicht 1000 Zuschauer mehr ins Kino gehen würden. Ok, hier und da gab es ein paar relativ gute Gags, aber im großen und ganzen ist das beste an dem ganzen Film der Soundtrack... der lohnt sich wirklch.
Eine witzige Teenager-Komödie
Daniel (4), 27.03.2001
"Rushmore" ist eine witzige Teenager-Komödie, doch hat sie leider nicht viel mehr zu bieten, als eben ein paar einfallsreiche Gags. Auch die darstellerischen Leistungen der Hauptdarsteller sind noch erwähnenswert, doch können diese insgesamt nicht darüber hinweg täuschen, dass der Film versucht, den Zuschauer durch Klamauk bei der Stange zu halten. Ein einfallsloses Happy-End gibt dem Zuschauer schließlich die Gewissheit mit der Entscheidung sich diesen Film anzuschauen einen Fehler gemacht zu haben.
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24