Schussangst
Deutschland 2003, Laufzeit: 106 Min., FSK 16
Regie: Dito Tsintsadze
Darsteller: Fabian Hinrichs, Lavinia Wilson, Johan Leysen, Ingeborg Westphal, Rudolph W. Marnitz, Thorsten Merten, Axel Prahl, Christoph Waltz, Lena Stolze, Lasha Bakradze, Charlotte Roche
Dito Tsintsadze, der mit "Schussangst" die "Goldene Muschel" in San Sebastian und den "goldenen Prometheus" in Tiflis gewann, nennt seinen Film selbst treffend einen poetischen Thriller. Die Figur des Lukas bewegt sich durch eine mythologisierte Welt, die durch ihn unfassbar erscheint, aber gerade durch die Suche nach Ursprung und Sinn der menschlichen Existenz einen großen Zauber ausstrahlt. Die Kamera nimmt Lukas' staunende, fast unschuldige Haltung ein. Die Welt ähnelt teuflisch der unsrigen, wird aber durch Lukas neu entdeckt. Indem er "Essen auf Rädern" liefert, dringt er in intime Bereiche ein, in die Wohnungen der Menschen. Dort ist die Flucht unmöglich. Die äußere Anonymität der Wohnkomplexe zerspringt so zu einem Scherbenhaufen, dessen Einzelteile verletzend scharf und nicht zusammenzufügen sind. Das einzige, was sie alle verbindet, ist ein Leben in Isolation und Einsamkeit. Da ist einmal die alternde Prostituierte, nuttig und mütterlich zugleich, eine schwerkranke alte Dame, die die Mahlzeit mit ihrem Hund teilt, der ehemalige Scharfschütze, der sein Auge verlor, Lukas' Nachbar, der sich nach Nordkorea sehnt und dort die Gemeinschaft zu finden glaubt, die nicht von der Einsamkeit des Einzelnen verschluckt wird. Lukas nimmt eine Beobachterhaltung ein, ob er Menschen nun in ihren Wohnungen erlebt oder von seinem Fenster aus im gegenüberlegen Wohnkomplex verfolgt. So verengt sich das Blickfeld durch die innere Rahmung der Fenster immer mehr und wird gerade deshalb umso deutlicher, ohne dem Zuschauer eine Interpretation aufzuzwingen. Als die geheimnisvolle Isabella in sein Leben tritt, ändert sich die Blickrichtung: sie wird nun zum Fixpunkt in Lukas' Leben. Aber er kann sie nicht halten oder kontrollieren. Also beobachtet er weiter und entdeckt bald das merkwürdige Verhältnis zu ihrem Stiefvater Romberg. Lukas verfällt dem Wahn, Isabella von ihm befreien zu müssen, kauft sich ein Gewehr und überwindet seine Schussangst...
(Alexandra Kaschek)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24