Sehnsüchtig
USA 2004, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Paul McGuigan
Darsteller: Josh Hartnett, Rose Byrne, Diane Kruger, Matthew Lillard, Jessica Paré
Mathew, ein erfolgreicher Investmentbanker, steht kurz davor, zu heiraten. Als er jedoch in einem Restaurant Lisa, seine ehemals große Liebe, wieder trifft, bekommt er endlich die Chance, die Wahrheit über ihr damaliges, mysteriöses Verschwinden zu erfahren.Harmonischeres US-Remake des französischen Originals.Beluccis' Restaurant in Chicago ist der Ausgangspunkt für ein Verwirrspiel der Emotionen und ein mehr oder weniger versteckter Hinweis auf das Original, in dem Monica Bellucci an der Seite von Vincent Cassel die Rolle der Lisa übernahm. Amerikanische Remakes hinterlassen meist einen bitteren Beigeschmack und böse Zungen behaupten, dass der Mainstream-Kinogänger in den USA nicht darauf konditioniert ist, sich untertitelte Filme mit Nicht-Amerikanern anzusehen. In "Sehnsüchtig" sind es allerdings nicht nur die Untertitel, leider wird dem Publikum eine komplexe inhaltliche Auseinandersetzung des Stoffs verwehrt, die im französischen Original einen tiefen Zwiespalt im Zuschauer hinterlässt und ihn herausfordert, sich mit den einzelnen Figuren und ihren Motiven, die hinter ihrem Handeln aufscheinen, auseinanderzusetzen. Die amerikanische Version lebt bis zuletzt von der Sehnsucht, die Liebenden, die auf so unglückliche Weise getrennt wurden, wieder zusammenführen zu wollen. Regisseur Paul McGuigan hielt sich stilistisch und auch zum größten Teil konzeptionell an das Original. Während Mathews Suche nach Lisa springt der Film immer wieder in die Vergangenheit zurück und verändert im weiteren Verlauf durch das hinzu gewonnene Wissen den Blick auf die Ereignisse der Gegenwart. Am Ende fügt sich eins zum anderen, bis die Auflösung komplett ist. Während die Figuren des französischen Originals vor neue Herausforderungen gestellt werden, da sich ihr Ausgangspunkt verändert hat, interpretiert McGuigan die Liebesgeschichte völlig anders und belebt ein märchenhaft anmutendes Gerechtigkeitsdenken, von dem in "L'appartement" konsequent Abstand genommen wird. Im Original wird das einfache Grundgerüst ? Mann trifft Frau, beide verlieben sich und werden durch widrige Umstände getrennt ? mit zerbrechlichen Glücksmomenten und einem abgründigen Emotionsdickicht getränkt. Im US-Remake triumphiert am Ende das Wohlempfinden.
(Alexandra Kaschek)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24