So glücklich war ich noch nie
D 2009, Laufzeit: 94 Min., FSK 12
Regie: Alexander Adolph
Darsteller: Devid Striesow, Thomas Thieme, Nadja Uhl, Christian Kahrmann, Stephan Grossmann, Nadine Wrietz, Florian Martens
Die Psychologie des Hochstapelns
Biggi (153), 07.05.2009
hat der Regisseur brillant in einen Spielfilm umgesetzt, nachdem er sich in einer Dokumentation intensiv damit beschäftigt hat, das merkt man. Die Figur des Hochstaplers Frank ist traumhaft, märchenhaft schwadronierend, kämpferisch agierend, selbstbewusst auftretend, überzeugend und manchmal auch kleinlaut umgesetzt. Als Zuschauer folgt man dem Spiel atem- und fassungslos, von Lachattacken unterbrochen, es ist unglaublich, fantastisch und auch bewegend. Er ist schon beängstigend sympathisch dargestellt, unser Gauner, man wünscht ihm ein glücklichen Verlauf und vor allem Glück, das der Gebeutelte im ganzen Leben noch nicht hatte.
Nach dem Filmende versteht man, warum manche Anleger ihr Geld blind vertrauend in fremde Hände legen und warum das Schneeballsystem eine Weile gut geht, bevor die große Luftblase platzt.
Hervorragend!!!!
la comedie humaine
fromentum (23), 20.04.2009
Hochstaplerfilme und Gaunerepen sind in der Regel temporeiche Komödien mit zielstrebigen sympathischen Schuften; dieser kommt deutlich leiser daher, und sein Held ist so unglamourös wie nur möglich. Dennoch trägt Frank Knöpfel den roten Faden des Identitätswechsels durch den Film ohne eine Minute der Langeweile. Der Hochstapler borgt sich von den Typen seiner Umwelt deren Fassaden und behauptet von sich, jedem das spiegeln zu können, was er braucht. Das ist jedoch nicht nur überheblicher Zynismus, die Selbstüberschätzung des Verkäufertypen, (der natürlich dann scheitert, wenn an ihn keine Erwartungen heramgetragen werden), sondern auch der Wahnsinn der Hauptfigur. Seine Masche ist seine Macke, seine Beobachtungsgabe seine Eigenblindheit. Seine Abenteuer bescheren der Schadenfreude des Zuschauers einige vergnügliche Momente. Knöpfel geht allerdings immer weiter, als gut für ihn ist. Ein sehr sehenswerter Film vor kläglich leeren Kinobänken, wirklich eine Schande, geht rein, und geht schnell.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24