Taking Lives
USA 2004, Laufzeit: 103 Min., FSK 16
Regie: D. J. Caruso
Darsteller: Angelina Jolie, Ethan Hawke, Kiefer Sutherland, Gena Rowlands, Olivier Martinez, Tchéky Karyo, Jean-Hugues Anglade, Paul Franklin Dano
Enttäuschender Genrefilm
Kinokeule (541), 06.06.2005
Spätestens mit ?Taking Lives? sollten Serienmörderfilme endgültig out sein. Angelina Jolie ist als Profilerin irgendwie nicht glaubwürdig. Mir wird auch nicht ganz klar, warum sie als Amerikanerin in Kanada ermittelt. Ist Kanada so ein nettes Land, dass es eigentlich keine eigenen Profiler auszubilden braucht? Angie ist mit ihren dicken Lippen (sind die eigentlich aufgespritzt?) einfach zu schön, als das man ihr die aufreibende Arbeit auf der Suche nach Massenmördern abnimmt. Dann doch lieber eine verschwitzte Jodie Foster, der beim Anblick einer Wasserleiche schon mal schummrig wird. Natürlich ist die Story recht leicht zu durchschauen und die Ablenkungsmanöver etwas dürftig.
Angie verliebt sich schließlich in den Psychopathen und man fragt sich, wo sie ihren Verstand und ihre Profilererfahrung gelassen hat. So kommt es dann zumindest zu einer recht deftigen Sexszene, bei der man(n) einen Blick auf Angies Brüste werfen darf. Schade, dass sie sich dieses Geheimnisses in einem schlechten Thriller beraubt.
Der Film geizt ansonsten nicht mit brutalen Bildern. Aber ähnlich wie bei ?Sieben? ist der Gore hier nur Selbstzweck und kann die Spannung nicht erhöhen. Kiefer Sutherland, der wie sein Daddy nun doch recht häufig als Bösewicht besetzt wird, ist hier völlig unterfordert.
Positiv bleibt mir die gute Musik (Phillip Glass ??) und die gute Einführungsszene aus dem Jahr 1983 in Erinnerung (2 Sterne).
Komisch !
DieNadine (25), 19.08.2004
Ich muß sagen, der Film ist schlechter als erwartet.
Die Kameraführung läßt ab und an zu wünschen übrig !!!!
Die Story ist ist arg verwirrend, auch Angelina Jolie kann den Film nicht retten.
Schade !
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24