The Good German
USA 2006, Laufzeit: 105 Min.
Regie: Steven Soderbergh
Darsteller: George Clooney, Cate Blanchett, Tobey Maguire, Beau Bridges, Tony Curran, Leland Orser, Jack Thompson, Robin Weigert, Ravil Isyanov
Stückwerk
woelffchen (597), 05.03.2007
Nach den vielen Vorschußlorbeeren, die dieser Film bekommen hat, bin ich eigentlich ziemlich enttäuscht. Denn herausgekommen ist nur das Gerippe eines schönen und sehenswerten Films im Stil des "cinéma noir".
Das schönste an diesem Streifen ist die Atmosphäre, die er im Stil von "Casablanca", "Der Dritte Mann" und anderen Filmen der alten Schule, verbreitet. Aber ein Film, der eine Geschichte erzählen will - und im Berlin von 1945 sind bestimmt viele unglaubliche Geschichten passiert - sollte auch den Zuschauer mit auf diese Reise nehmen.
Zu bruchstückhaft sind die Szenen aneinandergereiht. Die Personen - ihre Motive und Verfassungen, ihre Wünsche und Sehnsüchte, ihre Geheimnisse und ihre Skrupellosigkeit - und die Handlungsorte wechseln sehr schnell und werden nicht ausreichend vorgestellt und eingeführt. Häufig tauchen Männer aus dem Dunkeln auf, verprügeln den armen George, und man weiß nicht, wer und warum. Es fehlt der innere Zusammenhang, den man sozusagen einatmen können müßte. Schauplätze, Personen und Informationen - z.T. aus Dokumentarfilmen - wechseln in schneller Abfolge, ohne daß der berühmte "rote Faden" erkennbar wäre.
Es hätte dem Film gut getan, ihm ca. 30 Min. mehr zu geben und die einzelnen Sequenzen präziser zu inszenieren. Das macht natürlich Arbeit und kostet auch Geld, ist aber unabdinglich für ein Meisterwerk. Hier fehlt das Engagement des Regiesseurs - es fehlt der alles umfassende Bogen, der den Film homogen machen könnte.
Ich habe mich gefragt: Wer ist denn eigentlich der gute Deutsche? Und wenn derjenige es war, den der Film vorgibt, dann stellt sich die Frage: Wieso wird er als guter Deutscher bezeichnet?
Das Ganze wirkt nicht überzeugend. Die Schauspieler geben sich redliche Mühe, aber der Funke springt nicht über.
Die Stilmittel - schwarz/weiß, Bildkomposition, Licht und Dunkel, Kameratechnik etc. - bieten noch keine Gewähr für ein Meisterwerk à la "Casablanca" oder "Der Dritte Mann".
Gut gezielt, aber voll daneben!
Steven Soderbergh hat sicher einige bemerkenswerte Filme gemacht (Erin Brockovich, Ocean's Eleven u.a.), aber die Qualität seiner Arbeiten unterliegt leider großen Schwankungen.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24