Was gibt's Neues, Pussy?
USA/Frankreich 1964, Laufzeit: 108 Min., FSK 12
Regie: Clive Donner
Darsteller: Peter O'Toole, Peter Sellers, Romy Schneider, Paula Prentiss, Woody Allen
Köstlich
Biggi (153), 21.04.2008
Natürlich ist der Film klamaukig ohne Ende, aber ich habe mich köstlich amüsiert, vor allem über Peter Sellers als Therapeut und Woody Allen als verhinderter Liebhaber, die sich in ihrem Witz und optisch so ähnlich sind, dass ich erst dachte, Woody hätte eine Doppelrolle. Diese Nonsens-Dialoge, herrlich. Der letzte Teil, nachdem die illustre Gesellschaft das Chateau verlassen hat nervt dann allerdings. Wenn man mal wieder seine Lachmuskeln strapazieren will, ist der Film durchaus sehenswert. Die Freizügigkeit der Begierde ist für diese Zeit erstaunlich, wobei wenig Fleisch zu sehen ist, außer dem von Ursula Andress, die damals noch einen niedlichen kleinen Busen hatte, nicht so aufgeblähte Ballons wie als Bondgirl.
PUSSY ist super!
observer (198), 16.02.2006
Nein, also PUSSY muss ich jetzt doch mal verteidigen. Mag sein, das Ganze ist hochgeradig klamaukig. Aber alleine die Verfolgungsszenen mit den Gocarts sind doch einsame spitze. Der Film macht einen Höllenspass, wohl auch weil er sich um Konventionen überhaupt nicht schert. Allein Peter Sellers' Feuertod an der Seine und Woody Allen einsames Geburtstagsmahl, ebenfalls am Ufer der Seine, direkt hinter Sellers, sind jede Sichtung wert!
Sissy von Arabien
Kinokeule (541), 16.02.2006
Peter O'Toole, Romy Schneider, Peter Sellers, Capucine, Ursula Andress, Woody Allen. Von der Besetzung her sozusagen der Oceans 11 der Sechziger.
Aber Achtung: Nach 2 Minuten hat man schon das Highlight des Films gesehen, bzw. gehört. Es ist der Titelsong, komponiert von Burt Bacharach und fantastisch gesungen von Tom Jones. Danach sollte man tunlichst nicht mehr weiterschauen.
Denn ich finde den Film unerträglich und kaum durchzustehen. Peinliche Altherrenwitze, Sexzwänge, psychologische Plattheiten und aberwitzige Slapstick Szenen. Alles dermaßen überdreht und absurd. Ich habe nur die Erklärung, dass mindestens das halbe Drehteam auf Droge war (und es war bestimmt nicht Marihuana). Das Drehbuch stammt angeblich von Woody Allen. Am Ende trifft sich die ganze überkandidelte Mischpoke in einem Puff auf dem Lande, wo es ganz turbulent und frivol (hi hi) zugeht. Oh, mein Gott, sind das wirklich Peter O?Toole und Romy Schneider? Ich fürchte ja (1 Stern).
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24