Yi Yi
Taiwan/Japan 2000, Laufzeit: 173 Min.
Regie: Edward Yang
Darsteller: Wu Nien-jen, Elaine Jin, Issey Ogata, Kelly Lee, Jonathan Chang, Chen Hsi-sheng, Ko Su-yun, Michael Tao
Die ganze Familie ist in Verlegenheit gebracht, als es gilt, ständig mit der im Koma liegende Grossmutter zu sprechen, um sie aus ihrem todesähnlichen Schlaf wiederzuerwecken. Über was sprechen? Schnell werden sich die in Berufs- und Familienleben Aufgehenden bewusst, dass sie nichts zu sagen, noch weniger zu erzählen haben. Nur für die Jüngeren wird die im Tiefschlaf Liegende zu einer Vertrauten, der man seine Gefühle und Selbstzweifel beichten kann.Auf den ersten Blick mangelt es an nichts. Die Wohnungen dieser taiwanesischen Oberschicht sind stilisiert und reich mit Kunstgegenständen und Möbeln ausstaffiert, die allerdings kaum zueinander passen wollen und nur hilflos eine Leere kaschieren. Diese Wohlstandsstarre wird von einigen, die falsche Ruhe aufstören Ereignissen tangiert. Familienfeste entraten aufgrund von Eifersüchteleien zu Schlagabtauschen. Ein erfolgreicher Geschäftsmann trifft seine erste Geliebte wieder, die einzige seines Lebens, und muss durch diese Begegnung erkennen, dass sein Leben substanzlos verlief. In der Welt kühler Geschäftsbegegnungen erscheint plötzlich ein japanischer Kollege, dessen Lebensweisheit und Menschlichkeit seinen taiwanesischen Gesprächspartner an dessen ursprüngliche Wertvorstellungen erinnern, die in bedeutsamen Kontrast zu seinem jetzigen Lebensstil stehen. Eine verwöhnte Gattin wird aus ihrer nazistischen Haltung gerissen, als sie eines Morgens ihren Mann nach einem Suizidversuch am Boden findet.Vor allem sind es aber die Jugendlichen, die noch die ungezähmtere Sprache der Gefühle leben, stundenlang im Regen stehend, um einen Brief überreichen zu können, wirkliche Schuldgefühle empfindend, die sie nicht schlafen lassen, wirkliche Lebensvisionen träumend, deren drohendes Ende sie zu ahnen beginnen. Träume zerbrechen, bevor sie gelebt wurden: eine junge Frau muss erschüttert erkennen, dass sie die inneren Spannungen ihres gleichaltrigen, verschlossenen Geliebten verkannt hat. Sie erfährt, dass er zum Mörder geworden ist. Yang Film ist zu reich, als dass er auf Sozialdramatik zu reduzieren wäre. Allegorische Vervielfältigung hintersinnige, unaufdringliche Metaphysik und die Wachheit kindlicher Naivität, die kritischer als jeder Realismus wirkt, zeichnen dieses fein geworbene Werk aus.Da ist dieser kleine Junge, der durch die Szenen schwebt und zuweilen die Erwachsenen von hinten fotografiert, wenn er nicht gerade mit anderen Spielen beschäftigt ist, die sein ereignisreiches Leben ausfüllen. Nach dem Grund befragt antwortet er: “Wie du dich nicht siehst, so zeige ich dich dir³. Und vor dem Sarg seiner Grossmutter stehend versichert er - ein würdiges Schlusswort dieses feinsinnigen Films - dass er einmal, erwachsen geworden, den Menschen erzählen wolle, was sie nicht wissen.Edward Yang entwirft ein vielfältiges Panorama des entfremdeten Lebens im Zeichen des aktuellen ungehemmten Business in der asiatischen Welt. Da er seinen Figuren viel Zaum zur schweigsamen Entfaltung zugesteht, löst er das Versprechen seines kleinen Protagonisten selbst ein und zeigt, was wir zumindest nicht hinreichend wissen.Diesem Film gelingt etwas Unglaubliches: fast drei Stunden lang sieht man weder Spektakuläres noch auf Spannung oder Plots Abzielendes. Und doch verlässt man den Kinoraum mit dem Gefühl, schlichte Lebensfülle geatmet zu haben, und mehr als das, durch die dichten und eindringlichen Bildern um die poetische Dimension reicher geworden zu sein, die der fragile Alltag birgt.
(Dieter Wieczorek)
Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
„Poor Things“, reiches Cannes
Eine Bilanz der ersten sechs Kinomonate – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ewige Stadt, ewiges Kino
In Rom werden aus alten verlassenen Kinos wieder Kinos – Vorspann 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
„Wir erlebten ein Laboratorium für ein anderes Miteinander“
Carmen Eckhardt über „Lützerath – Gemeinsam für ein gutes Leben“ – Portrait 05/24
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Der Kurzfilm im Rampenlicht
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2024 – Vorspann 05/24
„Ich wollte die Geschichte dieser Mädchen unbedingt erzählen“
Karin de Miguel Wessendorf über „Kicken wie ein Mädchen“ – Portrait 04/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Kölner Filmpalast – Foyer 04/24