Hilde Rake (Liv Lisa Fries) lernt 1940 in Berlin Hans Coppi (Johannes Hegemann) kennen. Hans ist als Funker aktiv in einer Berliner Widerstandsgruppe, die unter anderem Verfolgten hilft, Flugschriften verteilt, Verbrechen der Wehrmacht auflistet und Informationen über deutsche Kriegsvorbereitungen weiterleiten will. Auch Hilde unterstützt bald die Gruppe. 1942, sie ist jetzt mit Hans verheiratet, fliegt die Gruppe auf. Die autarken Widerstandszellen, später unter dem Namen Rote Kapelle bekannt, werden von der Gestapo bewusst fälschlicherweise als sowjetisch gelenkt gelistet – die Urteile fallen entsprechend gnadenlos aus. Hilde ist bei ihrer Festnahme hochschwanger. Auch sein letzter Film „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“, die heiter-tragische Odyssee einer Mutter, basierte auf einer historischen Figur. Mit „In Liebe, Eure Hilde“ nun stellt Andreas Dresen sein letztes Werk, ja: sein gesamtes bisheriges filmisches Schaffen, in den Schatten. Dies gelingt schlichtweg über das, was Dresen grundsätzlich ausmacht: Nähe und Unmittelbarkeit. Nur übertrifft sich der Regisseur diesmal selbst: Mit Authentizität auf allen Ebenen, nahezu jede Szene wirkt intim. Die Kamera (erstmals für Dresen tätig: Judith Kaufmann, „Das Lehrerzimmer“) bewegt sich, wiederholt in langer Einstellung, distanzlos in Nähe zu seiner Figur – und bleibt dabei zugleich unaufdringlich. Die Bildsprache reduziert, der Score beschränkt auf wenige Klänge aus dem Akkordeon: Dresen inszeniert nahezu ohne Filter. „In Liebe, Eure Hilde“ geht nah. Allen voran trägt diese Nähe Liv Lisa Fries („Babylon Berlin“, „Kafka“), die sich der Kamera in jeder Einstellung öffnet. Vollkommen. Fries‘ Performance geht durch Mark und Bein.
New York, wir schreiben die 1970er, und Donald Trump (Sebastian Stan, „A Different Man“) ist gerade in seinen Dreißigern. Sein Vater, Fred Trump (Martin Donovan), hat längst ein Immobilienimperium aufgebaut. Trump steht in seinem Schatten, arbeitet in Dads Kanzlei, macht 1968 seinen Bachelor. Der Millionärssohn bewegt sich, und hier setzt die Filmhandlung ein, in elitären Kreisen. Und eben dort begegnet er dem konservativen Anwalt Roy Cohn (Jeremy Strong). Cohn erkennt Trumps Potenzial und führt ihn als Mentor in die Spielregeln der Macht, der Erpressung und der Lüge ein. Ein Lügengerüst, das dem künftigen US-Präsidenten zur zweiten Haut erwächst und ihm eine goldene Zukunft beschert. Der Spielfilm „The Apprentice - The Trump Story“ ist erschütternd und gut, und Donald Trumps Anwälte haben natürlich reflexhaft eine Unterlassungsaufforderung eingereicht: Das Drama soll nicht in den USA starten! Und schon gar nicht vor der anstehenden Präsidentschaftswahl. Der Vorwurf der Wahlmanipulation steht im Raum. Dabei ist der Film gar keine US-amerikanische Produktion. „The Apprentice“ ist ein kanadisch-dänisch-irischer Spielfilm, Regie führt der iranisch-dänische Filmemacher Ali Abbasi („Border“, „Holy Spider“). Und auch, wenn Abbasi konkret von Trump und Cohn erzählt, betont Abbasi, „The Apprentice“ sei „kein Biopic“, sondern in erster Linie ein Film über die Beziehung der beiden – und über ein System, das Machtmenschen wie Cohn und Trump möglich macht. Abbasi erzählt spannungsvoll und souverän, die beiden Hauptdarsteller brillieren, vor allem Method Actor Jeremy Strong. „The Apprentice“ fächert ein Machtsystem und seine Regeln auf, ein System, das seit Jahrzehnten gedeiht und heute weltweit die Demokratien ernsthaft erschüttert.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Dani Rosenbergs tragikomisches Drama „The Vanishing Soldier“, Karin und Peter Wejdlings NGO-Doku „urgewald - Auf den Spuren des Geldes“, Cyrill Boss' und Philipp Stennerts Hohlbein-Adaption „Hagen - Im Tal der Nibelungen“, Parker Finns Horrorsequel „Smile 2 - Siehst du es auch?“, George Huans Actioner „Weekend in Taipei“, Nuno Beats Animationsdrama „All unsere Dämonen“ und Mascha Halberstads Trickfilmabenteuer „Fuchs und Hase retten den Wald“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Geniale Streithähne
Die Filmstarts der Woche
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 12/24
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Originelle Qualität
„Weihnachten mit Daniel Hope“ in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 12/24
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Schlechte Zeiten: Gute Zeiten
Die Macht der Nostalgie – Glosse
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Unglaublich, aber essbar
Todmorden und die Idee der „essbaren Stadt“ – Europa-Vorbild England
Offen und ambitioniert
Andreas Karlaganis wird neuer Generalintendant in Düsseldorf – Theater in NRW 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24