Raymond und Kotini Junior sind Clowns. Lustige Zeitgenossen, immer gut gelaunt und stets zu Scherzen aufgelegt. Aber auch Clowns haben Sorgen, da geht es den beiden nicht anders. Verwirrung um Freund- und Liebschaften und ein Hin und Her mit acht Damen quält die Spaßmacher. In kleinen Geschichten erzählen Raymond und Kotini Junior von ihren Problemen mit den Frauen und dem Alltag. Und sie wären nicht sie selbst, wenn es dabei nicht reichlich witzig zugehen würde.
Mit „Je t’aime – Eine Liebeserklärung!“ beherbergt das GOP Essen wieder eine facettenreiche Show voller Energie, Witz und Spannung. Es wird jongliert und getanzt, Kontorsionen gehören dazu wie Äquilibristen, waghalsige Stunts am Duo Trapez und sinnliche Kunststücke an den Multicordes versprechen atemberaubende Szenen. Selbstverständlich verlangt die Thematik auch den Angriff auf das Zwerchfell. Ab dem 15. Januar bringen zehn Artisten und Komödianten das Programm auf die Bühne.
Je t’aime – Eine Liebeserklärung! | Do 15.1. – So 1.3. Mi + Do 20 Uhr, Fr + Sa 18 + 21 Uhr, So 14 + 17 Uhr | GOP Varieté-Theater Essen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Hüftgold der Fünfziger
GOP Essen präsentiert die neue Show Rockabilly – Bühne 03/15
Elvis lebt!
Neue Show „Rockabilly“ feiert Premiere im GOP Varieté-Theater Essen
Verbogene Liebe
„Je t’aime – Eine Liebeserklärung!“ – das neue Programm im GOP in Essen
Anarchie am Schlappseil
„Chaos Royal“, das neue GOP Programm in Essen – Theater Ruhr 07/14
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Der Recall-Boy
Die Filmstarts der Woche
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Forschen für den Frieden
Teil 1: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 1: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25