Es liegt an dem Motto „Neue Prinzessinnen“, weswegen Moderatorin Sandra Da Vina nachhakt. Denn ja, in Heike Geißlers Roman „Die Woche“, den sie beim LiteraturSommerHellweg in Hagen vorstellte, finden „proletarische Prinzessinnen“ Erwähnung. Und zwar an einer Stelle, in der es um Zivilcourage, um Widerstand gegen rassistische, faschistische Personen wie Organisationen geht. Ihnen soll der Zutritt verwehrt, ein Hausverbot erteilt werden. Womit der öffentliche Raum, die Stadtgesellschaft gemeint ist, wie es im Roman heißt: „Unser Haus sind alle Außenräume, unsere Veranstaltung ist der Tag von null Uhr bis Mitternacht.“
So wird das Publikum am Wasserschloss Werdringen schnell entführt in dieser düsteren Welt, einer aus den Fugen geraten Zeit, von der Heike Geißler erzählt: eine Woche, die immer mit diesem Montag beginnt, dem Tag, an dem wie in einer Dauerschleife die Legida-Demonstrationen durch Leipzig ziehen. Diese beklemmende Stimmung und Atmosphäre waren auch ein Motiv, als Geißler ihren Roman schrieb. So verrät sie an diesem Sonntagmittag in Hagen: „Das hat mich alles überfordert und beängstigt. Diese Stimmung drang in unser aller Leben und Alltag ein.“
Neue engagierte Literatur
Doch es ist nicht nur dieser Rechtsruck, der in regelmäßigen Protestzügen durch die Stadt hallt. Zugleich ist es die Gentrifizierung Leipzigs, sie für die Ohnmacht der zwei Frauen sorgt, aus deren Perspektive Geißler erzählt. Zwar gibt es eine Icherzählerin, eine Mutter Mitte 40, Arbeiterkind und ehemalige DDR-Bürgerin, und eine Freundin namens Constanze. Eine ordnende, narrative Klammer fehlt jedoch.
Für das Manuskript ihres späteren Romanexperiments erntete Geißler beim Ingeborg-Bachmannpreis noch Kritik. Dabei können Leser:innen auf den knapp 300 Seiten regelrecht spüren, wie sich hier eine Autorin an eine neue Form der engagierten Literatur herantastet. Der Duktus wirkt mal stotternd, mal chorisch.
Smarter Protest
Den konkreten, gesellschaftlichen Hintergrund der Romanentstehung bildet eben der Herbst 2015, als sich in Deutschland rechte Aufmärsche formierten. „Der Text ist sehr mühevoll entstanden, was auch an der schrecklichen Zeit lag“ verrät Geißler über ihre experimentelle Erzählstrategie: „Im Kern geht es darum, gewisse Kontexte zu unterbinden und Dinge im politischen Alltag zu stören.“
Dafür findet Geißler einen märchenhaften Sound, der einerseits an den magischen Realismus erinnert; andererseits einen antiautoritären Gehalt streift. So sagt Constanze an einer Stelle: „Mein alter Gehorsam ist mein ganzer Besitz. Gehorsam, Scham, Angst, Enge. Die Aussteuerkiste der proletarischen Prinzessin.“ Sie und die Icherzählerin versuchen, diese festgefahrenen Strukturen schließlich hinter sich zu lassen: „Sie gehen den falschen Autoritäten auf den Leim, es geht um smarten Protest“, kommentiert Geißler die Zumutung, die Montagsproteste von 1989 rassistisch zu vereinnahmen, die Verdrängung durch Investoren und die stumme Gewalt der kapitalistischen Verhältnisse, die nicht zuletzt ihre alleinerziehende Protagonistin in die Ohnmacht drückt. Und so fügt Geißler über das Gebaren einen Satz an, der fast nach Adorno klingt: „Erziehung zur klugen Aufmüpfigkeit.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Shitstorm und Single-Shaming
LiteraturSommerHellweg an diversen Orten – Festival 07/23
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24