trailer: Herr Blanke-Bartz, fremdelt bei der Pracht des PHOENIX Sees und des Technologieparks nicht der Hörder Ureinwohner?
Paul Blanke-Bartz: Nein, wir merken das so nicht.
Sie sitzen ja auch im Rathaus.
Es ist doch bereits jetzt deutlich, dass der See von der Hörder Bevölkerung begeistert angenommen wird. Wenn schon, werden sich eher künftige Eigenheimbesitzer die Augen reiben wegen der sehr intensiven Nutzung des PHOENIX Sees. Aber es gibt ja einen deutlichen topographischen Sprung zwischen See und den privaten Grundstücken. Das hilft, miteinander auszukommen.
Das gemeine Volk sitzt unten am Seeufer und die Oberschicht oben auf der Terrasse?
Wenn Sie das so sehen wollen. Tatsächlich ist der See ein öffentlicher Raum. Ich habe keine Sorge, dass gefremdelt wird. Natürlich wird es Reibungsflächen geben zwischen dem eher sozial schwachen Umfeld und den hochwertigen Immobilien, aber das gehört zum städtischen Leben. Am PHOENIX See entsteht bestimmt kein eingezäuntes Ghetto für Reiche.
Der Alt-Oberhausener ist nicht nur glücklich über das CentrO.
Oberhausen und Hörde sind nicht miteinander vergleichbar. Im neuen Hafenquartier am See haben wir den Einzelhandel auf 3.000 Quadratmeter begrenzt. Mehrere Gutachten bestätigten uns, dass solch eine Größe für den etablierten Einzelhandel im Hörder Zentrum nicht gefährlich ist. Dieses wird hingegen aufgewertet, weil wir durch die Magnetwirkung des Gesamtprojektes neue Kaufkraft in den Stadtteil holen werden.
Ist der Phönix aus der Asche tatsächlich auferstanden?
Ich denke ja! Es passiert nicht oft, dass ein so großes Areal mit hochwertigen Arbeits-, Wohn- und Freizeitmöglichkeiten inmitten eines bestehenden, gewachsenen Stadtteils realisiert wird. Deshalb gibt es ja auch einen recht regen Fachtourismus vor allem aus den Benelux-Ländern, aber auch aus Nordamerika und China. Städteplaner aus vielen Ländern können hier sehen, was möglich ist, wenn der Kohleabbau und die Zeit der Schwerindustrie enden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Musst Du das haben? Bist Du so eitel?“
Im Gespräch mit Ulrich Schlitzer – bei einer von 52 Runden um den Phoenix-See – Spezial 07/19
„Ich bin ein sehr aktiver Opa“
Im Gespräch mit Nikolaus Schneider – bei einer von 52 Runden um den Phoenix-See – Spezial 06/19
„Ich wollte immer raus, die Welt sehen“
Im Gespräch mit Stefan Ludwig – bei einer von 52 Runden um den Phoenix-See – Spezial 05/19
„Was ich werden will? Rockstar!“
Im Gespräch mit Stefan Ludwig – bei einer von 52 Runden um den Phoenix-See – Spezial 04/19
„Einfach immer weitermachen“
Im Gespräch mit Stefan Ludwig – bei einer von 52 Runden um den Phoenix-See – Spezial 03/19
„Dein Zeitkostüm muss passen!“
Im Gespräch mit Stefan Ludwig – bei einer von 52 Runden um den Phoenix-See – Spezial 02/19
„Wasser ist Leben“
Im Gespräch mit Stefan Ludwig – bei einer von 52 Runden um den Phoenix-See – Spezial 01/19
„Immer auf neue Sachen freuen“
Im Gespräch mit Stefan Ludwig – bei einer von 52 Runden um den Phoenix-See – Spezial 12/18
Das, was die Städte ausmacht
Regisseur Michael Loeken über die Dokumentation „Göttliche Lage“ – Gespräch zum Film 08/14
Der Blaumilchsee
Im Dortmunder Stadtteil Hörde hat die Zukunft begonnen – THEMA 10/11 PHOENIX SEE
„Nicht mehr im Stau stehen“
Ludger Schürholz zu dem Charme und den Chancen des PHOENIX Sees – Thema 10/11 PHOENIX See
Nichtschwimmerkurs für Phö-Nixen
Ein Gastbeitrag der Kabarettistin Lioba Albus – Thema 10/11 PHOENIX See
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung