Im Anschluss an ein RUB-Projekt stand im Bochumer Theater Rottstr 5 die Climate Fiction im Fokus – eine literarische Strömung, die ein Leben in, mit und nach der Klimakatastrophe entwirft.
Das Leben kennt keine abgeschlossenen Geschichten: Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ ist ein Roman, bei dem man gerne gewusst hätte, wie es nach dem Happy End weitergegangen ist.
Gewöhnliche und außergewöhnliche Räume: Die Künstler:innen zeichnen in ihrem neuen Kinderbuch das gesamte Alphabet, indem jeder Buchstabe einem Gebäude zugeordnet wird.
Ob von Mensch, Tier, Haus oder Stadt – kein Abschied ist einfach. Mit ihrem neuen Sachbuchtitel bietet die Kinderbuchautorin erzählerisch und einfühlsam praktische Hilfestellungen.
„Selbst Schuld!“ heißt der ideologiekritische Band, den die beiden Linksintellektuellen im Filmstudio Glückauf in Essen vorstellten. Sie führten dabei einen wilden Dialog über Sozialpartnerschaft, Literatur und Revolution.
Kristin Hannahs Roman ist ein mit Bedacht geschriebener Beitrag zur Würdigung der Leistung von Frauen, die oft vergessen oder negiert wurde.
Was alles passieren kann, wenn Figuren zu lebendig werden, zeigen einige Graphic Novel-Neuerscheinungen wie Igor Kordejs „Texas Kid, mein Bruder“ oder „Deep it“ von Marc-Antoine Mathieu.
Unter dem Motto „Menschengemacht“ findet vom 4. bis zum 16. November das diesjährige Festival Literaturdistrikt statt.
Vom 8. bis 16. November präsentiert das regionale Literaturfestival an der Ruhr wieder viele bekannte Autoren und junge Talente.
Zum perfekten Liebesglück gehört auch die dunkle Seite, die Trauer, Verlust und Tod einschließt. Davon erzählt Michael Kumpfmüller in seinem im August erschienenen Roman.
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Das Über-Du
Auftakt von Literaturdistrikt mit Dietmar Dath und Wolfgang M. Schmitt – 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Schaffenskraft und Schaffenskrise
20. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Festival 11/24
Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Sprachloser Aufbruch
Philosoph Wolfram Eilenberger auf der Lit.Ruhr – Literatur 10/24
Mit Sörensen zum Eisbaden
Sven Stricker und Bjarne Mädel beim Festival „Mord am Hellweg“ – Literatur 10/24