Jede Fee im Mondscheintal hat eine ganz besondere Gabe, die sie auszeichnet. Nur Lunette nicht. Zwar ist sie eine gute Fee – mutig, klug und freundlich – doch sie hätte auch gerne ein außergewöhnliches Talent, das nur sie allein besitzt. Autorin Robin Cruise erzählt die Legende von der Zahnfee in ihrem 2021 in deutscher Sprache erschienenen Kinderbuch „Lunette, die Zahnfee – Die wahre Geschichte“. Im Adrian Verlag veröffentlicht richtet sich die Erzählung an Kinder zwischen vier und sieben Jahren.
Als Lunette eines Tages dem kleinen Lucas begegnet, dessen Wackelzahn ihm Kummer bereitet, spricht sie ihm Mut zu und fordert ihn auf, den Zahn, sobald dieser herausfällt, unters Kopfkissen zu legen. Sie werde ihn dann holen und in etwas Wunderbares verwandeln. Als es soweit ist, saust die kleine Fee durchs Fenster und platziert eine Münze mit einem selbstgenähten Stoffstern auf dem Nachttisch des Jungen. Mithilfe ihrer Freunde mischt sie den Zahn in etwas Feenstaub und lässt ein hell leuchtendes Exemplar des Stoffsterns an den nächtlichen Himmel vor Lucas’ Fenster hängen.
Robin Cruise erzählt mit ihrem Buch eine wunderbare Version der Geschichte der Zahnfee. Sie erklärt die Entstehungsgeschichte der beliebten Fantasiefigur auf liebevolle Weise, wobei der Erzählton des Buches an den eines Märchens erinnert. Die Farbzeichnungen der argentinischen Künstlerin Valeria Docampo ergänzen die Geschichte illustrativ. Mit ihrem feinen, weichen Zeichenstil erzeugt sie atmosphärische Bildwelten, in denen die filigranen Figuren träumerisch in Szene gesetzt werden. Voller Poesie sind auch Docampos andere Werke, wie etwa das 2019 auf dem internationalen Literaturfestival in Berlin vorgestellte Bilderbuch „Im Garten der Pusteblumen“ (2013) oder der Bestseller „Die große Wörterfabrik“ (2009), ebenso wie die Kinderbuchklassiker „Der kleine Prinz“ (2018) und „Alice im Wunderland“ (2020).
In Buenos Aires geboren studierte Docampo Grafikdesign und Visuelle Kommunikation, woraufhin sie sich einer Lehrtätigkeit widmete. Heute lebt die Illustratorin in ihrer Wahlheimat Frankreich, wo sie in den alltäglichen Dingen Inspirationen für ihre malerischen Bildwelten sammelt und diese in ihre Arbeiten übersetzt. Mit „Lunette, die Zahnfee“ zeigen Robin Cruise und Valeria Docampo der jungen Leserschaft, wie wichtig es ist, an die eigenen Fähigkeiten zu glauben und in deren Nutzen zu vertrauen.
Robin Cruise: Lunette, die Zahnfee – Die wahre Geschichte | Aus dem Englischen von Simone Fischer | Adrian Verlag | ab 4 Jahren | 36 S. | 13,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24