Landschaftsvermessungen sind eigentlich rationale Angelegenheiten. Himmelskörper oder die Topographie eines Raumes sollen in eine geographische Karte übertragen werden. Das Ergebnis ist eine Landkarte. Das Herstellungsverfahren heißt Kartographie oder Mapping.
Die Reihe „LandScaping 0.1“ widmet sich dem Verhältnis von Performances und Tanzinstallationen. Befragt werden sollen die Beziehungen zwischen Körper, Landschaft und dem Spannungsfeld von Choreographie und Kartographie. Dass sich das weniger als rationales, sondern als emotionales Unterfangen entpuppt, demonstriert Bianca Mendonça in ihrer Lecture Permormane, die sie im Maschinenhaus Essen aufführte. Die Veranstaltung wurde live über die Plattform zoom übertragen. „Mapping this place in my heart”, sagt Mendonça über die Region von Santarém im brasilianischen Amazonasgebiet.
Denn die Lecture Performance ist das Ergebnis einer Recherchephase, die Mendonça im Herbst 2020 nach Brasilien zog. Gerade in dieser Region leidet die Natur nicht erst seit dem Machtantritt von Jair Bolsonaro. Ein mechanistisches Weltbild, das die Umwelt rational unterwirft und für ökonomische Interessen ausplündert, will Mendonça mit ihrem künstlerischen Mapping überwinden.
Vielmehr geht es um einen möglichen Einklang mit der Natur, den Mendonça evozieren will: Gehöre ich und mein Körper zur Landschaft? Hat diese Landschaft wiederum Auswirkungen auf die eigene Befindlichkeit? Und lässt sich dieses Verhältnis in choreographisches Material umwandeln? Immer wieder konfrontiert Mendonça ihre Worte mit den Bildern und Videos, die eingeblendet werden. Sie zeigen einen Fluss, Sand, Erde, schließlich Fußabdrücke.
Dafür sind an diesem Abend gleich mehrere Kameras im Einsatz, um die Veranstaltung zu übertragen. Doch die Performance leidet unter der zoom-Adaption. Akustisch ist nicht alles verständlich, während Mendonça oft nur auf einem kleinen Konferenz-Bildschirm zu sehen ist. Die Performance ist erneut hier zu sehen:
LandScaping 0.1 | 27.2. 19 Uhr | Tanzfaktur Köln
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Angst vor der Zukunft
„Alles wie es sein soll“ in Essen
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
Störung im System
„Dysfunktionieren“ im Maschinenhaus Essen
Krank durch Geschlechterklischees
Performerin Saskia Ruskat im Maschinenhaus Essen – Festival 09/20
Unter dem Meer
„Mermaid“ im Maschinenhaus Essen – Bühne 04/20
Der letzte Sturm im Schuhkarton
Live-Katastrophenfilm-Performance in Essen – Bühne 01/20
Es geht immer ums Überleben
Das neue Jahr im Essener Maschinenhaus – Bühne 12/19
All That Jazz
PENG Festival im Maschinenhaus Essen – Musik 10/19
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18
Let’s Fetz!
„Physical Fetz Nr.1“ – Festival des Physical Theatre Netzwerks. 13./14.4. im Maschinenhaus in Essen – Bühne 04/18
Hüftcheck
„Hips Don‘t Lie“ im Maschienenhaus Essen – das Besondere 04/18
Schwindelfrei
Ensemble Ruhr und ANGELS Aerials in Essen – das Besondere 03/18
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25