trailer: Herr Preuss, der Schoß ist fruchtbar noch, heißt es bei Brecht. Wird Europa wieder demokratieresistent?
Philipp Preuss: Genau das ist die Frage. Bei unserem Projekt nach Lars von Trier geht es darum, dass Nazi-Terroristen nach 1945 immer noch an das Dritte Reich glauben. Und das erleben wir ja auch heute wieder, wie der Virus des Nationalsozialismus und Faschismus überall wieder aufkommt. Wir erleben gerade so eine Leerstelle in der europäischen Demokratie, weil Europa an einem Wendepunkt steht.
Nazis und die Pest als ewige Wiedergänger – macht die Dosis nicht das Gift?
Nein, macht es nicht. Das Virus ist ganz klein, kaum zu sehen. Und auch, was im Untergrund schlummert oder wenn man schaut, was bei der Polizei hier in NRW aufpoppt: Es reicht ja schon ein Nazi-Attentäter, der in dieser Ideologie denkt und der Menschen umbringen kann.
„Wie Geschichte kommerzialisiert und fiktionalisiert wird“
Wie generiert man das Traumatische, was ja in dem Film „Europa“ eine Prämisse ist, auf der Bühne? Mit Nebel und Musik?
Wir haben genau deswegen Texte aus „Träume des Dritten Reichs“ von Charlotte Beradt hinzugenommen, die in den 1930er Jahren von normalen Bürgern Träume aufgezeichnet hat, die aufgezeigt haben, wie die NS-Ideologie ins Unbewusste vorgedrungen ist und die Träume verändert hat. Ich glaube, an dieses historische Gedächtnis, an das Erinnern kann man andocken bei so einem Theaterabend und die Leute zum Nachdenken anregen.
Und wie löst man sich von der filmischen Vorlage?
Wir nutzen das Drehbuch. Und ich fand es spannend, wie die Geschichte immer mehr fiktionalisiert wird. Da ist ein Drehbuch fürs Theater sehr interessant, um zu zeigen, wie Geschichte kommerzialisiert und fiktionalisiert wird. Theater hat da einen großen Pluspunkt, weil es wieder zu einem anderen Diskurs führen kann, dass man wieder darüber nachdenken kann, über Geschichte und die unterschiedlichen medialen Vermittlungsstrategien, über Geschichtsentertainment und Geschichtsschreibung.
Wo kann man denn da die Online-Premiere, gefilmt aus vier Blickwinkeln, verorten?
Die Online-Premiere ist der Quarantäne geschuldet. Ich bin da eh sehr offen, Experimente zu machen. Es kann aber nie das reale Theater ersetzen. Ich sehe das ein bisschen wie alkoholfreies Bier, es ist prickelnd, aber es entsteht kein Rausch. Trotzdem versuchen wir da eben mit vier Kameras eine Online-Streaming-Premiere zu machen. Das ist ein Versuch. Und die reale Premiere soll am 12. Dezember stattfinden – wenn wir dann wieder spielen dürfen.
„Ein Abbild unserer derzeitigen Realität“
Gibt es denn auch in der Inszenierung eine filmische, eine Videoebene?
Ja, es gibt eine Videoebene. Wir setzen das eigentlich skulptural ein, als eigenes Element. Konny Keller macht das Video. Es gibt generell mehrere Ebenen – wir versuchen unsere Realität, unsere Gesellschaft, die ja momentan völlig paradox, kafkaesk abläuft, wo ständig mehrere Sachen gleichzeitig ablaufen, zu fassen. Letzte Woche war für uns zum Beispiel – ich komme ja aus Österreich – der Anschlag in Wien, dann war Lockdown, der US-Wahlkampf. Und so soll auch die Inszenierung sein, die soll auf mehreren Ebenen funktionieren und ein Abbild unserer derzeitigen Realität sein. Keine Antwort, wie die Gesellschaft funktioniert, sondern eher eine Frage, ob sie funktioniert. Eine Ist-Zustandsbeschreibung.
Ich denk an Lars von Trier: Wird es denn auch mal hell auf der Bühne?
Das Bühnenbild von Ramallah Aubrecht ist eine Inflation, ein Zug aus Licht. Der Zug spielt im Film eine große Rolle und ich habe den Zug als eine Reise in die Vergangenheit interpretiert. Also tatsächlich wird es sehr hell. Die Bühne besteht nur aus Licht und Kornelius Heidebrecht macht die Musik dazu. Also nicht nur was für die Augen, sondern auch für die Ohren.
„Das Theater ist ja auch in einer gefährdeten Lage“
Wen will man im Theater eigentlich erreichen?
Für mich ist das eine einfache Frage. Die Antwort ist: Menschen, Gesellschaft. Theater ist noch ein Ort, wo im Live-Erlebnis ein kollektiver, sozialer Moment passieren kann. Zwischen Schauspieler und Publikum. Das können virtuelle Medien nicht, das kann Film und Fernsehen nicht. Immer in situ, im Moment, entsteht ein politischer Moment. Wenn ein Theaterstück gut ist.
Sitzen denn nicht aber im Zuschauerraum alles Menschen von der richtigen Seite?
Wir leben ja immer mehr in Echokammern, wo jeder nur seine Meinung immer gespiegelt bekommt. Aber so wie wir auf eine dialektische Art und Weise rangehen, gibt es die Möglichkeit, dass man diesen Diskurs auch bei sich selber wieder öffnen kann. Es gilt ja, trotz allen Errungenschaften an Demokratie und an künstlerischer Freiheit, alles immer wieder zu verteidigen. Das hört ja nicht auf. Und Verlust geht ja schneller, als man denkt. Das Theater ist ja auch in einer gefährdeten Lage. Nicht nur wegen Corona, auch ökonomisch. Was da gerade aufpoppt an ökonomischen Richtlinien, was als überlebenswert zählt an kulturellen Einrichtungen und was nicht. Gerade da muss sich das Theater noch offensiver behaupten und in den gesellschaftlichen Diskurs einsteigen.
Kommen wir nochmal zurück zu Lars von Trier: Wird es ein schlimmes Ende nehmen für alle Idealisten auf dieser Welt?
Da kann ich mit einem anderen großen Künstler antworten, mit Heiner Müller, der gesagt hat: Optimismus ist Mangel an Information.
Europa oder die Träume des Dritten Reichs | R: Philipp Preuss | Termine nach Ankündigung | Theater an der Ruhr, Mülheim | 0208 599 01 88
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Jünger und weiblicher
Neue Leitungsstruktur am Mülheimer Theater an der Ruhr – Theater in NRW 10/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Brautkleid aus reinster Haut
„Subcutis“ in Mülheim a. d. Ruhr und Köln – Theater Ruhr 01/24
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23
Ibsen im syrischen Knast
„Up there“ am Theater an der Ruhr – Prolog 11/22
Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22
Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22
Gegen den Mangel an Erkenntnis
„Vom Licht“ in Mülheim – Prolog 03/22
Nebel, Schaum und falsche Bärte
„Nathan.Death“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 11/21
Wenn die Natur zum Ausnahmezustand wird
Vladimir Sorokins „Violetter Schnee“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Bühne 08/21
Beuys inklusive Torte, Kerze und Whisky
Theater, Kunst und Musik gegen Kohle: die Weißen Nächte im Theater an der Ruhr – Festival 08/21
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24
„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24
„Das ist fast schon eine Satire“
Alexander Becker inszeniert „Die Piraten von Penzance“ am Opernhaus Dortmund – Premiere 07/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Eher die Hardcore-Variante von Shaw“
Regisseur Damian Popp über „Pygmalion – My Fairest Lady“ am Schlosstheater Moers – Premiere 05/24
„Zu uns gehört das Lernen von den Alten“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2024 – Premiere 04/24
„Im Gefängnis sind alle gleich“
Regisseurin Katharina Birch über „Die Fledermaus“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/24
„Es kommt zu Mutationen zwischen den Figuren“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Der Diener zweier Herren“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/24
„Die Geschichte wurde lange totgeschwiegen“
Ebru Tartıcı Borchers inszeniert „Serenade für Nadja“ am Theater Oberhausen – Premiere 01/24
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
„Ich hoffe doch, dass wir alle überleben“
Regisseurin Linda Hecker über „Totalausfall“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/23