Polen hat schon einige großartige, hierzulande leider kaum beachtete HipHop-Koriphäen hervorgebracht: Gruppen wie Gramatik oder der Rapper Fenomen zeichnen sich durch schnörkellosen Sprechgesang auf melancholische, aber pathosfreie Beats aus – und schaffen eine zeitlos schöne Melancholie, die hierzulande ihresgleichen sucht. Der musikalischen Sprachkunst unseres östlichen Nachbarn widmet die Heldenbar des Essener Grillo-Theaters einen ganzen Abend – mit Rapper, Produzent und Schauspieler Mateusz Dopieralski, musikalisch unterstützt von Hajo Wiesemann vom Essen Jazz Orchestra und anderen.
Hierzulande ist Dopieralski eher als Schauspieler bekannt: auf der Leinwand zulöetzt in „Die Kleinen und die Bösen“, auf der Bühne zum Beispiel als Anton in „Anton und das Mäusemusical. In seiner Heimat ist er unter dem Namen Vito und als Mitglied der Drumlinaz als Musiker mit Platinstatus berühmt. Die „polski melancholii“ beherrscht er auf jeden Fall, das bewiesen Songs wie
„Kazach Style“ und „bity i baty“. Am Abend in der Heldenbar wird er deutsch-polnischen HipHop und Nu Soul spielen.
Freischuss: cross-border-beats: hiphop polski | Mi 27.1., 20 Uhr | Heldenbar im Grillo-Theater | www.schauspiel-essen.de | Drumlinaz auf Soundcloud
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Drei wilde C´s im Schnee
„After Midnight“ im Essener Grillo – Theater Ruhr 02/20
Das rituelle Begräbnis von Visionen
„Proletenpassion“ zum Ende des Bergbaus in Essen – Auftritt 06/18
Bildersturm ohne Wolken
„Der Fall der Götter“ in Essen – Theater Ruhr 05/18
Yes, we can
„Anatevka“ in Bonn und „My Fair Lady“ in Essen – Musical in NRW 05/16
Polnische Raps und verspielter Jazz
Schauspieler Mateusz Dopieralski rappte in der Heldenbar in Essen – Musik 01/16
Ein Individuum ist purer Luxus
„Caspar Hauser“ in Essener Studio – Theater Ruhr 01/16
Das Laboratorium Mensch
2016: Die bedrohte Kreatur an den Theatern – Prolog 01/16
Böse die Glocken mal klingen
Nicht gerade Besinnliches zur Weihnachtszeit, aber Kult – Prolog 12/15
Wehe wenn Monster denken
Gustav Rueb inszeniert tollen„Frankenstein“ in Essen – Theater Ruhr 10/15
„Wir sind sehr nah dran!“
Der Schweizer Regisseur Gustav Rueb zu seiner Frankenstein-Inszenierung am Grillo-Theater Essen – Premiere 09/15
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Schicksalsnacht
Die Filmstarts der Woche
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25