Montag, 10. Februar: Während der Berlinale müsste man sich klonen können! In gerade mal elf Tagen werden dort Jahr für Jahr rund 400 Filme gezeigt, was den hartgesottensten Filmegucker überfordern dürfte. Und neben den Screenings gibt es auch jede Menge Parties und Preisverleihungen, die sich gleichermaßen zeitlich überschneiden und individuelle Prioritäten abverlangen. Der Berlinale-Montag steht traditionell für den Gala-Empfang von „Cinema for Peace“, aber auch für die Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik, die in diesem Jahr zusätzlich noch mit der Verleihung des Deutschen Schauspielerpreises konkurrierte. Zum zweiten Mal in Folge zeichnete der Verband der Deutschen Filmkritik (VDFK) die Besten des Vorjahres in der Tube Station in der Mohrenstraße aus, wo sich Macher und Filmrezensenten dicht an dicht drängten, um die wohlverdienten Sieger zu feiern.
Zu denen waren 2014 nun auch während der offiziellen Preisverleihung zwei Außenseiterkategorien hinzugekommen, die bislang stets separat verliehen wurden. Als besten Kurzfilm hatte man Susann Maria Hempels „Wie ist die Welt so stille“ auserkoren, zum besten Experimentalfilm wurde Julian Radlmaiers „Ein Gespenst geht um in Europa“ gewählt. Einzelne Mitglieder des VDFK überreichten die Auszeichnungen in den insgesamt dreizehn Kategorien an die jeweiligen Preisträger und lasen die Jurybegründungen dazu vor. Für die Moderation des Abends griff man abermals auf den deutschen Charaktermimen Burghart Klaußner zurück, der den Preis 2010 selbst für seine Rolle in Michael Hanekes „Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte“ entgegennehmen durfte und durch seine pointierten Zwischentexte zur Unterhaltung des Abends beitrug. Der Ehrenpreis wurde in diesem Jahr dem avantgardistischen Filmemacher Wilhelm Hein aus Duisburg zuerkannt, dem Mitbegründer der Kölner Subkulturveranstaltungen „XScreen“ aus den 60er Jahren. Auch bei der Wahl der anderen Preise zeigte man beim VDFK ein Herz für unabhängige Filmemacher und Produktionen und beugte sich somit keinerlei Mainstreamentscheidungen. Als beste Dokumentation wurde Marc Bauders „Master of the Universe“ prämiert, zum besten Kinderfilm wurde Markus Dietrichs „Sputnik“ ernannt.
Zwei der Preise des Abends gingen an „Tore tanzt“ von Katrin Gebbe, der sowohl als bestes Spielfilmdebüt das Rennen machte als auch in der Kategorie bester Darsteller. Sascha Alexander Gersak nahm diesen Preis allerdings auch mit für seine Interpretation des Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz in „5 Jahre Leben“ entgegen. Ebenfalls doppelt ausgezeichnet wurde Edgar Reitz’ Bauernepos „Die andere Heimat“, das sowohl in der Hauptkategorie „bester Spielfilm“ als auch für die „beste Kamera“ (Gernot Roll) gewann. Auch beim „besten Drehbuch“ und bei der „besten Darstellerin“ gingen die Preise der Deutschen Filmkritik an den talentierten Nachwuchs – ersteren gewannen Frauke Finsterwalder und Christian Kracht für den Debütfilm „Finsterworld“, letzteren nahm die siebzehnjährige Antonia Lingemann für ihren zweiten Leinwandauftritt in „Bastard“ entgegen. Ebenfalls ausgezeichnet wurden Martin Todsharow für die beste Filmmusik („Quellen des Lebens“) und Anne Fabini für den besten Filmschnitt („Houston“).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
„Die Figuren funktionieren wie Geister“
Franz Rogowski über „Transit“, Berlinale-Trubel und Christian Petzold – Roter Teppich 04/18
Mehr Mut
Bei den 31. Teddy Awards auf der Berlinale ging es um Toleranz – Festival 02/17
Festival im Festival
Kinofest Lünen zeigt Gewinnerfilme auf Berlinale – Festival 02/17
„Eine wahnsinnige Kinolandschaft“
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik auf der Berlinale – Festival 02/17
Im Zeichen von Toni Erdmann
NRW-Empfang 2017 im Rahmen der Berlinale – Festival 02/17
NRW goes Berlinale
Filme mit NRW-Bezug laufen in Berlin – Vorspann 02/17
Auf Abwegen
Berlinale jenseits des Wettbewerbs – Festival 02/16
Jubiläums-Empfang
NRW-Empfang 2016 im Rahmen der Berlinale – Festival 02/16
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Grenzen und Gewalt
31. Filmfestival blicke in Bochum – Festival 12/23
Humanoide Blumen
„Speaking Flowers“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Hattingen, Tian’anmen, Weltall
Weitblick-Preis für „Hochofen II“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23