trailer: Herr Ciulli, ist der Advent genau die richtige Zeit für eine Geschichte von toten Menschen am Strand?
Roberto Ciulli: Man muss keine besonderen Daten haben, um dieses Phänomen der Toten am Strand zu erzählen. Das muss in Europa jeden Tag, jede Stunde, ständig erzählt werden.
Was ändert sich für die Gesellschaft, wenn wir den Toten im Mittelmeer eine Biografie geben?
Vielleicht gelingt es erst mit den Biografien, die Menschen zu berühren. Aber Berühren ist nicht genug. Das ist erst der erste Schritt. Was viel wichtiger ist als die Berührung – und da sind wir bei Brecht – ist die Frage, „erreicht man auch den Verstand?“ Zu realisieren, dass das ist ein Zustand ist, der auf gar keinen Fall hinnehmbar ist.
Aber ändert sich dadurch auch etwas im Verhalten gegenüber denen, die mit Gewalt hier rüber wollen?
Wir müssen dafür eine Lösung finden. Zuerst einmal glaube ich, dass wir eine falsche Rezeption von Migration haben. Wir haben vergessen, dass die Geschichte des Homo Sapiens auch die Geschichte der Migration ist. Wenn man das akzeptieren und verstehen würde und, wie ich immer sage, wenn wir in die Vertikale gehen und uns erinnern, denn unsere Geschichte geht bis zu zwei Millionen Jahre zurück und das haben wir alles noch in uns. Es gibt eine andere Art damit umzugehen und die wurde in der Vergangenheit auch schon beschrieben: Die Zukunft ist eine Welt der Republik und nicht mehr der Nationen. Das ist die einzige Zukunft, die der Mensch auf der Erde hat. Die Weltrepublik bedeutet keine Nationen mehr. Und das heißt auch, in der Welt gibt es keine Peripherie. Weder geografisch, noch menschlich. Aber diese Zukunft zu realisieren ist sehr komplex und sehr schwierig.
Wie inszeniert man nun das Grauen im römischen Mare Nostrum?
Es ist etwas Unerzählbares. Und es ist auch moralisch schwierig. Welchen Anspruch hat man, das, was unerzählbar ist, zu erzählen? Wir haben das Dokumentarische, es gibt die Fotos, da sind die Menschen in einem Boot, da sind die Toten. Das Wiedergeben des Dokumentarischen hat den Effekt, dass die Menschen eigentlich abstumpfen, weil sie das Tag und Nacht sehen, und dann berührt sie das nicht mehr. Im Theater ist deshalb der dokumentarische Weg meines Erachtens nicht begehbar. Man muss einen Weg finden, mit den Mitteln des reinen Theaters zu erzählen und nicht mit dem Anspruch, genau das wiederzugeben, was ist. Wir beschreiben etwas, was nicht ist, was überhaupt nicht da ist. Das ist nicht einfach, aber der Versuch lohnt sich.
Erreicht man mit dem Theaterpublikum nicht immer die falschen Leute?
Was heißt die falschen Leute? Bei uns im Publikum gibt es vielleicht eine junge Studentin, die zufällig ins Theater kommt, einmal, und sie sieht eine Vormittagsvorstellung. Und nur mit Studierenden, die behaupten, nichts zu verstehen und eigentlich nicht wollen, und diese einzige Studentin hat die Begabung und den Verstand – und jetzt zitiere ich nochmal Brecht – dann ist die Wirkung groß. Und aus dieser Erfahrung heraus fängt sie an zu sagen, ich möchte gerne schreiben. Ich möchte Dramatikerin werden, und das hat eine sehr große Wirkung. Es kommt nicht darauf an, wie viele Menschen wirklich überzeugt werden.
Gibt es noch Hoffnung – angesichts des Rechtsrucks in ganz Europa?
Das ist ja eine Frage nach der Zeit. Wenn ich versuche zu glauben, dass sei die Zeit meines Lebens und wenn ich erwarte, dass sich etwas verändert durch meine Arbeit, dann wäre das naiv. Die Zeit, in der man lebt, ist nicht so wichtig, aber sie schafft auch eine Perspektive in die Zukunft, wenn ich auch nicht mehr da bin, aber in 200 Jahren könnte es die Weltrepublik geben, dann ist die Hoffnung da.
Kann nur ein nordafrikanischer Schriftsteller, in diesem Fall ist er aus Marokko, authentisch über so etwas wie die Ertrunkenen schreiben?
Das ist ja die Aufgabe der Kunst. Wir müssen diese unerzählbaren Dinge weitererzählen. Mit den künstlerischen Mitteln. Aber was macht ein Künstler eigentlich? Er ist im Wettbewerb mit Gott und macht etwas, das Gott vergessen hat. „Guernica“ von Picasso hat nicht Gott gemalt. Das gab es nicht vor Picasso. Das ist die Aufgabe von Künstlern und Schriftstellern, etwas in die Welt zu setzen, das noch nicht erzählt worden ist. Und ein paar Künstler gibt es ja Gott sei Dank auch im Theater. Nicht viele, aber es gibt ein paar.
„Boat Memory / Das Zeugnis“ | R. Roberto Ciulli | 13.(P), 19.12. 19.30 Uhr, 15.12. 18 Uhr | Theater an der Ruhr Mülheim | 0208 599 01 88
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wie konnte das passieren?
„Judenhass Underground“ in der Mühlheimer vier.zentrale
Jünger und weiblicher
Neue Leitungsstruktur am Mülheimer Theater an der Ruhr – Theater in NRW 10/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Brautkleid aus reinster Haut
„Subcutis“ in Mülheim a. d. Ruhr und Köln – Theater Ruhr 01/24
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23
Ibsen im syrischen Knast
„Up there“ am Theater an der Ruhr – Prolog 11/22
Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22
Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22
Gegen den Mangel an Erkenntnis
„Vom Licht“ in Mülheim – Prolog 03/22
Nebel, Schaum und falsche Bärte
„Nathan.Death“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 11/21
Wenn die Natur zum Ausnahmezustand wird
Vladimir Sorokins „Violetter Schnee“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Bühne 08/21
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24
„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24
„Das ist fast schon eine Satire“
Alexander Becker inszeniert „Die Piraten von Penzance“ am Opernhaus Dortmund – Premiere 07/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Eher die Hardcore-Variante von Shaw“
Regisseur Damian Popp über „Pygmalion – My Fairest Lady“ am Schlosstheater Moers – Premiere 05/24
„Zu uns gehört das Lernen von den Alten“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2024 – Premiere 04/24
„Im Gefängnis sind alle gleich“
Regisseurin Katharina Birch über „Die Fledermaus“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/24
„Es kommt zu Mutationen zwischen den Figuren“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Der Diener zweier Herren“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/24
„Die Geschichte wurde lange totgeschwiegen“
Ebru Tartıcı Borchers inszeniert „Serenade für Nadja“ am Theater Oberhausen – Premiere 01/24