Zum Finale geht's unter Tage: Punkrock, Poprock, Rock in all ihren Facetten, Folk und HipHop bringen zwölf Bands im industriellen Flair der Zeche Bochum beim Ruhrpott-Finale des internationalen Band-Contests „Emergenza“ auf die Bühne. 1992 in Rom entstanden, stellte der Wettbewerb schon Größen wie Itchy Poopzkid ins Rampenlicht. Wer am 14.5. Jury und Publikum überzeugt, kriegt die Chance, beim NRW-Finale in Köln dabei zu sein.
Levee Break setzen dabei auf verrauchten Blues, wie gemacht für einen Kneipenabend in ihrer Heimatstadt Hattingen. Die Bochumer Broccoly Jelly probieren es mit Punkrock, genau wie Mohito Royal aus Dorsten. Y-Not aus Altenberken wagen ein poppigeres Punk-Verständnis, die Essener Indie-Band Bad Luck setzt ganz auf sanfte Klänge während es die Herner von Why Amnesia mit Alternative Rock der härteren Machart versuchen. Die Exoten des Abends kommen aus Münster: Herr Grimm & Quietschbeus bieten Folk und The Roads einen Mix aus Rap, Dubstep und Reggae. Ebenfalls vom Ländlichen in den Ruhrpott reisen die Bielefelder Melodic Rocker Narrowlane und die Pop-Rock-Band Variety aus Paderborn. Fifteen Years Finding sind in Schwerte für nachdenklichen Alternative-Rock bekannt, gern ungewöhnlich instrumentiert, mit Geige und Kontrabass. Die jüngste Band des Abends ist The Buggs aus Düsseldorf, die die Inspiration für ihren Indierock aus dem Sound der 60er zieht.
Emergenza – Ruhrpottfinale | Do 14.5. 19 Uhr | Zeche Bochum
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Kompromisslose Musik, die sich in Dampf verwandelt‟
Ruhrpott-Finale des Emergenza-Bandcontests in der Zeche Bochum am 14.5. – Musik 05/15
Sprungbrett im Keller
Das Emergenza-Semifinale in der Matrix mobilisiert ein großes Publikum – Musik 03/15
Kellerkampf
Semifinale des Emergenza-Bandcontests am 28.3. in der Matrix
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Unter roten Rosen
Die Filmstarts der Woche
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25