Enthusiastisch blicken sie in die Kamera. Boris Pasternak, Sergej Eisenstein, Wladimir Majakowski. Ein Gruppenbild mit Künstlern, welche die gewaltigen Umwälzungen ab 1917 mit ihren Mitteln begleitet haben. Literatur, Malerei und schließlich der Film hatten in diesen russischen Zuständen schon politischen Zündstoff, bevor es zur Februarrevolution und den darauf folgenden Oktoberumsturz kam. Oder wie es der Schriftsteller Alexander Puschkin formulierte: „Ein Dichter in Russland ist mehr als ein Dichter.“
Diesen zitiert auch Nina Benko-Dellinghaus in ihrem Vortrag auf Einladung des Länderkreises Osteuropa über die „Russische Revolution und die Literatur“. Benko-Dellinghaus ist keine Literaturwissenschaftler, aber sie hat sich intensiv mit der künstlerischen Seite der Russischen Revolution auseinandergesetzt. Während sich im vergangenen Herbst etliche Magazine, Ausstellungen oder Buchneuerscheinungen dem Revolutionsjubiläum von 1917 widmeten, ist die Rolle der Kunst und der Literatur in dieser Umbruchphase eher ein Nischenthema.
Dabei erzählen ihre Werke und Verse so viel über diese stürmische Zeit. Über Aufbruch und Hybris, Enttäuschung und Verzweiflung. Denn ihr Tun war eng mit den revolutionären Ereignissen verknüpft. Vor allem in der übersteigerten Wahrnehmung einiger ZeitgenossInnen, wie Benko-Dellinghaus meint: „Es gibt Stimmen, die sagen, die Dichter hätten die Revolution verbreitet. Aber das ist meiner Meinung nach eine Utopie. So viel Einfluss hatten sie auch gar nicht.“
Dieser Mythos geht bereits auf das Jahr 1905 zurück, der Generalprobe für den Sturz der Zarenherrschaft. Während des Russisch-Japanischen Bürgerkriegs rebellieren und streiken Millionen im Land. ArbeiterInnen, BäuerInnen, Matrosen. Aber auch die Künstler. „Das war die Zeit, in der das Volk und die geistige Elite gespürt haben, dass sich was ändern muss.“
Auch 1917 begrüßte diese geistige Elite den revolutionären Aufbruch mit Gedichten und Manifesten. Als der Bürgerkrieg und die Dürre zu Elend und Unterdrückung im Land führten, wandten sich viele Intellektuelle von der Politik der Bolschewiki ab. Spätestens als Presse- und Kunst kontrolliert wurden. „Diese Tendenz hat sich durchgesetzt“, sagt Benko-Dellinghaus.
KünstlerInnen, die vorher noch für die Revolution agitierten, verloren ihren Enthusiasmus. So wie Maxim Gorki. „Das, was er gesehen hat, hat ihn so enttäuscht, dass er seine Meinung geändert hat“. Ein Sprachrohr der Revolution war zunächst auch das Multitalent Majakowski. Aber: „Mit der Zeit war auch er enttäuscht, als er sah, dass die Partei Dinge durchsetzte, die sich die Künstler so nicht vorgestellt hatten.“
Gedichte von weniger bekannten AutorInnen wie Sergej Essenin, die Benko-Dellinghaus an diesem Abend erwähnt, drücken diese Enttäuschung über den Verlauf der Revolution und die selbst erfahrene Zensur und Verfolgung aus – oft bis zur Depression. „Trotz Hunger, Krieg und den Vernichtungen gab es Künstler, die uns noch immer faszinieren“, sagt sie. In ihrem Heimatland wurde das Revolutionsjubiläum und die Kunst von Majakowski und Co. kaum berücksichtigt. Für Zündstoff und Zensur sorgte dort schon ein vermeintlich biederer Film wie „Mathilde“. Ob das so bleibt? „Russland erlebt heute wieder eine sehr starke Umbruchzeit“, sagt Benko-Dellinghaus. Zeiten, in denen KünstlerInnen wieder mehr sind als KünstlerInnen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Er hat das Erlebnis Krieg niemals überwunden“
Jürgen Prochnow über „Leanders letzte Reise“, Altersrollen und den Dreh in der Ukraine – Roter Teppich 09/17
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Das Über-Du
Auftakt von Literaturdistrikt mit Dietmar Dath und Wolfgang M. Schmitt – 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24
Schaffenskraft und Schaffenskrise
20. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Festival 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Sprachloser Aufbruch
Philosoph Wolfram Eilenberger auf der Lit.Ruhr – Literatur 10/24
Mit Sörensen zum Eisbaden
Sven Stricker und Bjarne Mädel beim Festival „Mord am Hellweg“ – Literatur 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24
Lesen unterm Förderturm
Lit.Ruhr in mehreren Städten – Festival 09/24