Unzählige Male wurde diese Oper Puccinis bereits gespielt, in welcher der amerikanische Marineleutnant Pinkerton die japanische Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, heiratet. Dock kurz darauf bringt ein Kriegsschiff den Soldaten zurück in seine Heimat. Zuhause angekommen vermählt sich Pinkerton erneut – diesmal mit einer Landsfrau. Während Butterfly die Rückkehr ihres Geliebten herbeischmachtet.
In der berühmten Arie „Un bel dì vedremo“ drückt sie ihre Sehnsucht aus. Und dieses Stück erklingt auch an diesem Abend im Mülheimer Ringlokschuppen Ruhr – wenn auch vom Band. Zugleich erscheint ein großes, animiertes Porträt von Butterfly auf der Leinwand. Dieses Gesicht bleibt ein Diskursgegenstand in Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“, in dem es auch um vorherrschende und aufgezwungene Schönheitsideale geht.
Westliche Normen
Ihre Inszenierung war außerhalb Japans zuerst im letzten Sommer in Zürich zu sehen und wurde nun als Gastspiel zum Impulse Festival eingeladen. Das Schicksal der verarmten und wegen ihrer Verstoßung durch Pinkerton von der Gesellschaft verachteten Butterfly dient ihrem „Rewrite“, so der Untertitel, als rudimentäres Gerüst, als Reibungsfläche, um den westlichen Blick der 1904 uraufgeführten Oper auf japanische Frauen zu hinterfragen.
So echauffiert sich die Schauspielerin Kyoko Takenaka über ihr Gesicht, das nicht den weißen Normen entspreche. Sie steht in einem Märchenwald, der an die Hinterwand projiziert ist und in welchem ihr Avatare begegnen. Ihr erscheint zunächst Pinkertons Frau Kate, als blondes Sehnsuchtsideal. Es folgen Sailor Moon, die Manga-Figur, schließlich auch ein portugiesischer Missionar, der einst zur Christianisierung Japans beizutragen versuchte.
Bühnen-Exkurs
Denn Ichihara rollt in ihrer Inszenierung viele Kapitel der japanischen Geschichte und Kultur dramaturgisch auf, etwa anhand des Begriffs Ha-Fu, der auf einen nicht-japanischen Elternteil eines Kindes verweist. Ein solches Ha-Fu-Baby will auch Butterfly zeugen – auch um den eigenen Minderwertigkeitskomplex zu überwinden. Und zwar mit einem Gaijin, einem Fremden. Diesen spielt die Schauspielerin Sascha Ö. Soydan als eine Pinkerton-Variation in weißer Navi-Uniform.
Die anschließende Begattung soll die Leiden am Fremdideal lindern. Bevor es zum aus Puccinis Original bekannten Selbstmord Butterflys kommt, unterbricht Ichihara die rudimentäre Handlung zugunsten eines Theaterexkurses, in dem die Darstellenden kurz aus den Rollen fallen, um über Identität und Rollenverteilung auf der Bühne zu streiten. So entpuppt sich dieser Abend als schrille wie wilde Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen und Identitätskonstrukten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lässt sich Identität stehlen?
„Justitia! Identity Cases“ beim Impulse Festival – Bühne 06/23
Regieanweisungen fürs Patriarchat
„Dudes halten endlich die Klappe“ beim Festival Impulse – Bühne 06/23
Rassistische Lehrjahre
„The Kids Are Alright“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
„Im Hier und Jetzt“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival – Premiere 05/18
„Experimente, die anderswo so nicht möglich sind“
Der künstlerische Leiter Florian Malzacher über das Impulse Theater Festival – Premiere 06/17
Babylon funktioniert
„Die Botschafter" eröffnet Impulse-Festival im Tanzhaus NRW in Düsseldorf – Theater 06/16
What is it good for…?
Impulse 2016: Ziemlich nah am kriegerischen Zeitgeist – Prolog 06/16
Das Chaos erkunden
Impulse-Festival (15.-25.6. in Düsseldorf, Mülheim und Köln) präsentierte sein Progamm
Heiße Steine
Das Impulse Festival 2015 – Theaterleben 07/15
Was wir verlieren würden
Kunststiftung NRW stellt Förderung des „Impulse“-Festivals ein
Implusion
Impulse-Festival vor dem Aus
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24
Liebe ist immer für alle da
„Same Love“ am Theater Gütersloh – Prolog 11/24