Dass die ganze Addams Family und zwei abgelegte Kostüme in einem Opernhauskeller etwas gemeinsam haben könnten, erscheint schon ein bisschen abgedreht. Verbunden sind sie in diesem Jahr durch ihre Anwesenheit bei den alljährlich stattfindenden Sommertheatern quer durch NRW, die für die Erwachsenen die stadttheaterfreie Zeit überbrücken und für die Jüngeren Abwechslung in die Schulferien bringen. Bis Mitte Juli dürfte viele die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land in Atem halten, im August könnte es dafür gruselig werden. Denn die Naturbühne Hohensyburg in Dortmund zeigt basierend auf den von Charles Addams erfunden Figuren im Hochsommer die Musical-Komödie „Die Addams Family“ (16.8.-14.9.). Die böse kleine Wednesday hat sich da in den ganz normalen Jungen Lucas verliebt. Der soll jetzt mit seiner Familie die Addams kennen lernen. Mehr braucht man da eigentlich mehr zu sagen, außer, dass das makabere Musical vielleicht nichts für die ganz Kleinen ist.
Kommen wir zu den bereits erwähnten abgelegten Kostümen, die verstaubt im Irgendwo eines Opernhauskellers hängen. Die bekommen plötzlich ein seltsames Eigenleben: Da prallt nach einer Ewigkeit des Wartens auf nichts das funkelnde und ein wenig arrogante Kleid einer berühmten Opernsängerin auf den abgeranzten, einst bunten Anzug eines Clowns. Nach ein paar Feindseligkeiten entwickelt sich eine Unterhaltung über kreative Träume und den Mut für die Zukunft. Tänzerisch zeigt das Nimú Theatre mit „Einfach weggehängt“ (28.7., 16 Uhr) umsonst und draußen am Wuppertaler Botanischen Garten die magische Geschichte um das unerwartete Selbstbewusstsein der Kleidungsstücke. Eine Geschichte für alle ab fünf Jahren.
Auch das dritte Beispiel gegen die Langeweile im Sommer ist umsonst und draußen für alle großen und ganz kleinen Kinder. Am Mülheimer Ringlokschuppen veranstaltet das ortsansässige Figurentheater Wodo auf der Drehscheibe wieder ihr Sommertheater (6.7.-10.8.) zwischen Mama Muh und Biene Maja, auch um Fußball wird es im Juli natürlich gehen. Ganze acht Produktionen zeigen die Puppenspieler aus ihrem Repertoire unter freiem Himmel, darunter auch ihr Dauerbrenner „Conni kommt“ von 2011.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
Die ewige Suche nach dem Glück
Drei Open-Air Theatergeschichten für den Sommer – Prolog 07/22
Bühnenluft mit Regenschirm
Die Freiluftsommersaison in der Region – Prolog 08/17
Dagobert Duck kennt kein Pardon
Kein leichter Job. Freilichtbühnen im Umkreis zur Ferienzeit – Prolog 08/16
Zwei dunkle Paare
Drinnen und draußen. Sommertheater in der Region – Theater demnächst
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25