Ruhig liegen die Stadttheater unter der sengenden Sommersonne in ihren Heimatgemeinden im Ruhrgebiet. Nur die Pforte schiebt den Notdienst für Post, Putzdienst und frühe Vögel, die um einen Wurm in der nächsten Spielzeit kämpfen wollen. Doch gerade dann haben die Freilichtbühnen in NRW ihre Hochzeit, warten schwitzende Kinder mit leuchtenden Augen auf harten Sitzen auf Helden, Bösewichter und spannende Abenteuer, aber auch für Elternschaft und interessierte Singles und Paare ist jedes Jahr Unterhaltsames dabei.
„Lang lebe Ned Devine“ ist so eine skurrile, unterhaltsame Geschichte des britischen Filmregisseurs und Drehbuchautors Kirk Jones. Der Kinofilm („Waking Ned“) ist jetzt für die Dortmunder Naturbühne Hohensyburg adaptiert worden (15.-30.7.). Sina Weber inszeniert den Wahnsinn in einem irischen Dorf, wo ein Lottogewinner vor Glück stirbt und die Einwohner von Tullymore – alles Rentner - verzweifelt und geschickt versuchen den unerwarteten Gewinn einzuheimsen. An den Kinokassen war die schwarze Komödie 1998 ein Erfolg, unter freiem Himmel dürfte das nicht anders werden.
Große Schätze bergen große Verantwortung. Das ist auch in Elspe so. Das Prinzip „Karl May-Festspiele“ ist wieder da, allen Anfeindungen gegen Menschenbild und -darstellung des Autors zum Trotz, der olle „Schatz im Silbersee“ (18.6.-4.9., Karl May-Festspiele Elspe) muss schließlich und endlich wieder gefunden und anschließend wieder versenkt werden. Und Winnetou, der Häuptling der Apatschen, dem edlen Volk der „Native Americans" hat da natürlich viel zu tun.
Viel zu tun hat auch die kleine Hexe von Otfried Preußler auf der Freilichtbühne Wattenscheid (4.-8.7.). Seit 1957 kämpft sie bereits mit Rabe Abraxas darum eine „gute“ Hexe zu werden. Endlich wird sie auch von der „Muhme Rumpumpel“ zur Hexenprüfung geladen, doch irgendwie scheint sie da etwas falsch verstanden zu haben. Gut ist nicht gut, gut soll böse sein. Die kleine Hexe braucht Lösungen, die Kolping-Spielschar Wattenscheid-Höntrop hilft ihr dabei, denn am Ende wird natürlich das Gute wieder gewinnen und das muss auch so sein, sonst könnte die Walpurgisnacht auf dem Brocken ja nicht jedes Jahr so lustig sein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Für Groß und Klein im Ruhemodus
Sommertheater in NRW – Prolog 06/24
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
Bühnenluft mit Regenschirm
Die Freiluftsommersaison in der Region – Prolog 08/17
Dagobert Duck kennt kein Pardon
Kein leichter Job. Freilichtbühnen im Umkreis zur Ferienzeit – Prolog 08/16
Zwei dunkle Paare
Drinnen und draußen. Sommertheater in der Region – Theater demnächst
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25