Im Märzen der Bauer …, vergessen wir diesen Scheiß. Rösser sind nur noch in Haft für die Freizeit, den Rest der Landwirtschaft haben längst militante Konzerne wie Monsanto unter Kontrolle. Und Kultur, oder besser Kulturlandschaften, ja wo haben wir die denn noch? Im Kamener Kreuz vielleicht. Dort hätte man vielleicht auch einer gewissen Isa begegnen können. Irgendwann im Sommer vielleicht. Manche kennen sie bereits aus dem Jugendroman „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf. Dieses starke Mädchen, das barfuß über die Müllberge gestreift ist, den beiden reisenden Jungen auf die Sprünge half und irgendwann wieder verloren ging.
Herrndorf, der sich 2013 am Ufer des Berliner Hohenzollernkanals wegen seiner fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankung erschoss, hat in seinen letzten Wochen eine Fortsetzung für dieses Mädchen geschrieben, die posthum als nachgelassener unvollendeter Roman „Bilder deiner großen Liebe“ mit seinem Einverständnis veröffentlicht wurde. Längst hat der Text auch die Theaterbühnen erreicht, kein Wunder ist Herrndorfers „Tschick“ seit 2010 doch ein mächtiger Sitzreihenfüller geblieben. Zu Recht natürlich, und dennoch ist es schön, dass sich das Bochumer Prinz Regent Theater mit Frank Weiß dem leider finalen Werk des großen Germanisten-Hassers stellt und es Ende Februar zur Premiere bringen wird. Das sollte im Ruhrgebiet niemand verpassen, der an Isas irrwitziger Geschichte interessiert ist und natürlich den Roman nicht schon längst gelesen hat, oder gerade deshalb. „Bilder deiner großen Liebe“ oder Outsider aller Welt vereinigt euch.
Denn digitales Amüsement kann dem Wüten der Elemente nicht das Wasser reichen, geschweige denn einen einzelnen Pixel. Die Gegenbewegung zu Herrndorfers Fragment über Isa ist ein Multimediakonzern, dessen Erfindung menschliche Bewegung nicht mehr nötig macht, und über Cyborg-Körper, an denen nur noch der Kopf biologisch ist, nachdenken lässt. Denn in Zeiten der planetenumwickelnden Glasfaser wissen wir, weite Ferne gibt es doch gar nicht mehr. Das verkündet auch das Werbe-Motto („Mit Skype bleibt die Welt im Gespräch“) des kostenlosen Chat-Dienstleisters Skype, der es nicht nur in den Duden geschafft hat. Vor zwölf Jahren noch Start-Up Unternehmen, heute ein weltweit operierendes Unternehmen im Microsoft-Portfolio. Über alle Grenzen hinweg schaut man sich in digitale Augen, vorausgesetzt man besitzt ein kleines Gerät dafür und etwas Energie. „Die Liebe in Zeiten der Glasfaser“ ist ein Abend für die Dortmunder Ersatzspielstätte Megastore. Inszeniert und entwickelt vom künstlerischen Leiter vom Theater im Bahnhof in Graz, Ed Hauswirth, und vier Schauspielern vom Schauspiel Dortmund, denn nie gab es mehr Liebespaare, die freiwillig oder auch nicht dauerhaft weit voneinander getrennt lebten und das ist ja irgendwie auch ein Wert an sich. Für wen? Ich zitiere Kurt Sauer, Leiter der Sicherheitsabteilung von Skype: „Wir stellen eine sichere Kommunikationsmöglichkeit zur Verfügung. Ich werde Ihnen nicht sagen, ob wir dabei zuhören können, oder nicht.“
„Bilder deiner großen Liebe“ | R: Frank Weiß | Do 25.2.(P) 19.30 Uhr | Prinz Regent Theater Bochum | 0231 502 72 22
„Die Liebe in Zeiten der Glasfaser“ | R: Ed Hauswirth | Do 25.2.(P) 19.30 Uhr | Megastore Dortmund | 0234 77 11 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
„Was heißt eigentlich Happy End heute?“
Alexander Vaassen inszeniert „How to date a feminist“ in Bochum – Premiere 05/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
Widerstand ist immer machbar
Januar-Programm der Freien Theater im Ruhrgebiet – Prolog 01/23
The Return of Tragedy
Theater im Ruhrgebiet eröffnen die neue Spielzeit – Prolog 09/22
Kitchen Stories
„Die Hausherren“ als Uraufführung im Livestream am PRT Bochum – Prolog 03/21
Das langsame Ende eines schnellen Anfangs
„Squash“-Premiere in Bochum – Bühne 02/21
„Wir müssen in der Lage sein zu spielen“
Hans Dreher vom Prinz Regent Theater über die Arbeit während Corona – Premiere 08/20
2 Stunden, 2 Spieler, 2 Stücke
Neue Dramatik im Prinz Regent Theater – Bühne 04/20
Es braucht kein Gewimmel von Hexen mehr
Goethes „Faust“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Auftritt 11/19
Lumpi gegen den Perfektionswahn
„Ein hündisches Herz“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Bühne 05/19
Archäologie eines Songs
Thomas Meinecke über „Cherchez la femme“ am 26.6. im Prinz-Regent-Theater Bochum – Musik 07/18
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25