Eine Tabakhändlerin verbrennt in ihrem eigenen Geschäft, nicht infolge eines Unfalls, sondern aufgrund von patriarchalen Strukturen: Dieses Verbrechen ist der Ausgangspunkt von Rachel J. Müllers Stück „Tabak“, das Regisseurin Lea Oltmanns jetzt am Schauspiel Essen inszeniert. Damit richtet Oltmanns den Blick auf die Gewalt gegen Frauen, die vor allem im häuslichen Umfeld so schnell unter den Teppich gekehrt wird und die zugleich so viele betrifft. Im Mittelpunkt der Handlung stehen zwei Frauen, die in einem sechsstöckigen Wohnhaus über dem Tabakladen wohnen. Sie sind seit Jahren Nachbarinnen, nähern sich aber erst durch die schreckliche Tragödie an. Nach und nach öffnen sie sich der jeweils anderen und beginnen, Scham und Einsamkeit hinter sich zu lassen.
„Nähe und Distanz sind für mich ganz zentrale Themen in dieser Inszenierung“, sagt Lea Oltmanns. „In unserer Gesellschaft ist es leider sehr verbreitet, dass Frauen ihre Emotionen nur zu Hause verhandeln sollen. Dabei ist es wichtig, vor allem mit Angst- oder Rachegefühle nicht alleine zu sein, sondern sich anderen mitzuteilen.“ Im Stück entsprießt dies aus dem Mord an der Ladenbesitzerin, die als einzige Figur nicht namenlos bleibt. „Leider betrifft uns die Gewalt gegen weiblich gelesene Personen, die im Femizid eine seiner extremsten Ausdrucksformen findet, im Grunde alle. In den Proben haben wir festgestellt, dass jede von uns schon auf die ein oder andere Weise entsprechende Erfahrungen gemacht hat. Es tut extrem gut, sich darüber auszutauschen.“ Gerade dadurch sei die Inszenierung für alle Betroffenen eine enorme Herausforderung. „Die Thematik ist auf jeden Fall fordernd“, berichtet Oltmanns, „zumal der Text unglaublich dicht ist. Daher bauen wir auch eine körperliche Ebene ein, die durch den Femizid gestört wird. Dies erlaubt uns und auch dem Publikum, zwischenzeitlich kurz durchzuatmen.“ Gleiches gelte für verschiedene Videokunst-Sequenzen.
Obwohl „Tabak“ als eine Art Aufbegehren gesehen werden kann, ist es nicht nur von Wut geprägt. „Es geht auch ganz viel um Liebe“, sagt Oltmanns, „um Liebe, die oft fehlt. Die beiden Hauptfiguren entwickeln zum Beispiel eine sehr intensive Beziehung, die aber nicht romantisch oder sexuell gedacht ist, sondern eher fürsorglich.“ Aus diesem Zusammenspiel von Wut und Liebe soll schließlich eine kollektive Stimme erwachsen, ein ebenfalls namenloses, aber zugleich deutlich vernehmbares „Etwas“, das nach Veränderung schreit. Und vielleicht beim Publikum einen kleinen Funken des Umdenkens entfacht.
Tabak | 30.11. (P), 4., 6.12. je 20 Uhr, 29.12. 18 Uhr | Grillo-Theater, Essen | www.theater-essen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24
„Das Risiko war der Neustart“
Die Intendantinnen Christina Zintl und Selen Kara nach ihrer ersten Spielzeit am Schauspiel Essen – Interview 07/24
Glücklich bis ans Ende?
„Star-Crossed Lovers“ in Essen – Prolog 03/24
Genau die richtigen Gäste
„Steve Coleman and Five Elements“ am Grillo-Theater in Essen – Musik 02/24
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23
Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 09/23
Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23
Femizid als dramatischer Höhepunkt
„(Making) Woyzeck“ im Grillo Theater Essen – Prolog 10/23
Und immer dieser Lärm
„Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!“ am Grillo-Theater – Prolog 10/22
Welt unter Glas für Brillenträger
„Die Wand (360°)“ von Thomas Krupa – Prolog 08/22
Mit Dogma auf einer Theaterbühne?
„Das Fest“ am Grillo Theater – Prolog 07/22
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25