Harter Sozial-Realismus trifft Surrealismus mit Horror-Anleihen: Der britische Dramatiker Dennis Kelly hat 2002 mit „Schutt" ein Familiendrama zu Papier gebracht und damit das Genre auf ein neues Niveau gebracht, Kritiker der Times und der Süddeutschen Zeitung überschlugen sich vor Lob. Warum? Weil Kelly das Elend am Rande der Gesellschaft nicht nur darstellt, sondern fühlbar macht – bis in die bizarrsten Winkel des Unterbewusstseins zweier verlorener Kinderseelen. Welches Bochumer Theater diesen Stoff nun auf die Bühne bringt, dürfte nach dieser Beschreibung leicht zu erraten sein. Am kommenden Freitag (23.9.) feiert die Inszenierung von Michael Lippold Premiere. Die beiden Waisen Michael und Michelle, die Hauptfiguren des Stückes, werden von Tim-Fabian Hoffmann und Johanna Wieking gespielt. Los geht's um 19.30 Uhr und zwar – richtig geraten – im Rottstr5-Theater.
Die beliebten Settings der Sozial-Realisten (triste Vororte und Armenghettos) bieten freilich auch unschätzbare Vorteile, wie zum Beispiel niedrige Mieten. Die locken irgendwann auch die oft beschworenen „jungen Kreativen" inklusive deren gastronomischer Entourage, sprich: „Szene-Kneipen", „alternative Cafés" und Konsorten. Berlin kann ein Lied davon singen, es erklang vor einigen Jahren im Prenzlauer Berg, dann in Kreuzberg und inzwischen selbst in Vorzeige-Problembezirken wie Neukölln und dem Wedding. Es klingt zwar heiter, doch ist es ein trauriges Lied und es titelt sich Gentrifizierung.
Gentrification ist dann auch der Titel eines Stücks, welches dieses Wochenende im Rahmen der Ruhrtriennale im Ringlokschuppen Mülheim zu sehen sein wird. Das junge Theater-Kollektiv „Leien des Alltags" wagt die Rückkehr an den Ort seiner Entstehung: Sie beobachten, wie die Gentrifizierung die geliebten Orte ihrer Kindheit und Jugend unter einer Flut an Sojamilch begrub. Und wie so oft auf hoher See ist das Boot schnell voll: Die Armen müssen weichen, die Reichen kommen und kaufen (dafür natürlich Bio). Trotzdem: Im Ruhrgebiet sieht die Truppe einen „Gentrifizierungs-Nachholbedarf." Watt? Dat woll'na wa doch ma sehen. Und zwar um 17 Uhr im Ringlokschuppen Mülheim, jeweils am Samstag (17.9.) und Sonntag (18.9.).
Schutt | R: Michael Lippold | Fr 23.9. 19.30 Uhr | Rottstr5-Theater, Bochum | www.rottstr5-theater.de
Ruhrtriennale: Gentrification | R: Leien des Alltags | Sa 18.9. & So 19.9. je 17 Uhr | Ringlokschuppen Mülheim | www.ringlokschuppen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 07/24
Liebe und Gewalt
„Told by my Mother“ in Mülheimer a.d. Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/24
Nouvelle vague in der Katakombe
„Außer Atem“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 12/23
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
Folklore und Feuerwerk
ExtraSchicht im Ruhrgebiet – Festival 06/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24