Eine mysteriöse Sekte hat die Opernwelt erreicht. Einen selbst ernannten Guru gibt‘s auch. Nein, keinen ollen „Freimaurer“ wie Sarastro aus Mozarts „Zauberflöte“, eher eine moderne Figur, vielleicht ein Anhänger der Präastronautik. Ursache der Sekte in Missy Mazzolis zweiaktiger Oper „The Listeners“ ist ein permanenter Brummton, den nur wenige, scheinbar „Auserwählte“ hören können. Auch die Lehrerin Claire und ihr Schüler Kyle hören diese niedrigen Frequenzen, deren Ursache nicht zu finden ist. Allerdings leiden sie eher an ihrer Auserlesenheit und suchen nach Antworten und Hilfe, denn ihr bisheriges Leben bricht nach und nach zusammen.
Im Essener Aalto Musiktheater hat das Werk der amerikanischen Komponistin seine deutsche Erstaufführung. Schon bei seiner Uraufführung 2022 in der Norwegischen Oper sorgte es für großes Aufsehen. Mazzoli ist momentan die bekannteste Komponistin nicht nur einer ganzen amerikanischen Generation. Das Libretto zu „The Listeners“ stammt wie so oft von Royce Vavrek, diesmal nach der gleichnamigen Erzählung von Jordan Tannahill. Darin finden die Lehrerin Claire und ihr Schüler Kyle andere Betroffene, die auch vom penetranten Ton geplagt werden. Die haben sich alle bereits einer Selbsthilfegruppe angeschlossen, die von einem gewissen Howard und seiner „Nummer zwei“ Angela geleitet wird und durch kultische Handlungen Hilfe suggeriert. Spätestens hier sollten die Alarmglocken läuten, denn nach wissenschaftlichen Ursachen will der selbsternannte Heilsbringer-Guru natürlich nicht suchen. Er gefällt sich in der Rolle des Alleinherrschers, unterdrückt jeden Widerstand – und die Frauen. Doch jede Repression findet einmal ein Ventil, das sie beendet. Wie das alles ausgeht, zeigt im Aalto-Theater die Regisseurin Anna-Sophie Mahler. Sie musste zusammen mit der Bühnenbildnerin Katrin Connan einen Raum für den Brummton erschaffen. Ohren zuhalten hilft in einer Oper über niedrige Frequenzen natürlich nicht.
The Listeners | 20. (Öffentliche Probe), 25.1. (P), 1., 9., 28.2., 8., 22.3. | Aalto-Theater, Essen | www.theater-essen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hexen, Blut und Wahnsinn
„Macbeth“ am Aalto-Theater in Essen – Oper in NRW 08/23
Begnadeter Dirigent
Nachruf auf den früheren Aalto-Intendant Stefan Soltesz – Bühne 09/22
Krieg fressen Seele auf
Roland Schwab inszeniert „Otello“ in Essen – Oper in NRW 04/19
Geisterkönig in der Villa Hügel
Romantische Märchenoper „Hans Heiling“ in Essen – Oper in NRW 04/18
Troubadour der Apokalypse
Caurier und Leiser inszenieren Verdi in Essen – Oper in NRW 02/18
Bauernschwank in der Mehrzweckhalle
Das Regieduo Skutr inszeniert „Die verkaufte Braut“ in Essen – Oper in NRW 01/18
Tanz der bösen Horror-Clowns
Frank Hilbrich inszeniert „Rigoletto“ in Essen – Oper in NRW 09/17
Erlöser aus dem Jugendzimmer
Giacomo Meyerbeers „Le Prophète“ in Essen – Oper in NRW 05/17
Große Oper auf kleinem Raum
Tatjana Gürbaca inszeniert „Lohengrin“ in Essen – Oper in NRW 01/17
Figaro, der Strippenzieher
Rossinis „Il barbiere di Siviglia“ in Essen – Oper in NRW 07/16
Genießt und lacht!
„Die Liebe zu den drei Orangen“ in Essen – Oper in NRW 01/16
Flüchtlingsdrama auf Distanz
„The Greek Passion“ in Essen – Oper in NRW 11/15
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24