Heinz Erhardt war ein Witz- und Sprachgenie. Was meist als leichte Unterhaltungskost daherkam, war das Ergebnis der Ideen und der harten Arbeit eines Meisters der Komödie. Große Fußstapfen also, in die Thomas Glup da tritt. Doch was dem Großmeister der Willi Winzig war, ist für Glup Heinz Erhardt selbst: die Paraderolle halt. Auch wenn er äußerlich kein Zwillingsbruder von Heinz Erhardt ist, hat Glup Duktus und Sprechrhythmus so perfekt verinnerlicht, dass man bei geschlossenem Auge meint, Erhardt sei wiederauferstanden. Die alten Filme enthalten zudem so einiges an Situationskomik, was sich passend von der Leinwand auf die Bühne transportieren lässt.
An der Seite eines spielfreudigen Rathaus-Ensembles läuft Glup in dem Stück „Das hat man nun davon“ zu großer Form auf. Erzählt wird die Geschichte aus dem Film „Was ist denn bloß mit Willi los?“, in der der wohlmeinende Steuerbeamte Willi Winzig die mahnenden Steuerbescheide den „Kunden“ vorenthält und sie stattdessen lieber im Wandschrank seines Büros aufbewahrt. Damit das ganze nicht auffliegt, braucht Willi einen pfiffigen Plan. Den entwickelt er in einem turbulenten Theaterstück voller Wortwitz und griffiger Pointen. Und ein klein wenig fühlt es sich so an, als wäre der echte Heinz Erhardt wieder unter uns, zumindest für einen Abend.
Heinz Erhardt: Das hat man nun davon | 14.-25.10. | immer 19.30 Uhr, Sonntags 19 Uhr, 15. u. 25.10. 16 Uhr | www.theater-im-rathaus.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Schlagerhochzeitsrallye
„Höchste Zeit!“ im Theater im Rathaus in Essen – Theater Ruhr 10/15
Heißblütige Engel
Ensemble der Folkwang Uni der Künste spielt „City of Angels“ im Theater im Rathaus Essen
„Auf die Jugend zielen wir gar nicht, wir wollen nur etwas jünger werden“
Melanie Berg über das Theater im Rathaus in Essen, die einzige Boulevardbühne im Ruhrgebiet – Premiere 09/13
Nicht aus Hass, sondern aus Liebe töten sie
„Arsen und Spitzenhäubchen“ im Theater im Rathaus – Theater Ruhr 10/12
Schicksalsnacht
Die Filmstarts der Woche
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25