„Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank!
Die Kinowirtschaft wird seit dem Multiplexboom in den 90-igern und dem Digitalisierungswahn der 2-tausender immer mehr von den amerikanischen Hollywood-Mainstreamgiganten dominiert. Anstatt, wie alle anderen Magazine, nun auch auf das Pferd Mainstream zu setzen, Kosten einzusparen und sich von den hochbezahlten Agenturen, von der Werbemaschinerie der „Blockbuster“ Produzenten mit Werbematerial beliefern zu lassen, leistet sich die Trailer Redaktion eine eigenständige Rezension, unabhängige Kritiken geschrieben von renommierten und kompetenten Filmkritikern. Doch nicht nur das. Sie tun sich auch um im „echten“ Arthouse Segment. Avantgarde Filme junger Regisseuren, Festivalgewinner und vor allem europäische Filmkultur, die tatsächlich gänzlich zu verschwinden droht, sind das Hauptziel der monatlichen Auseinandersetzung.
Das dies alles möglich ist liegt vor allem an der engagierten Arbeit des guten Teams.
Vielen Dank dafür und herzlichen Glückwunsch für diese erfolgreiche und wichtige Arbeit. Wir freuen uns auf die nächsten 10 Jahre.“
Peter Fotheringham
Geschäftsführer sweetSixteen-Kino Dortmund
„Liebes trailer-Team,
meinen herzlichen Glückwunsch zu den ersten zehn Jahren und ich bin mir sicher, dass es noch viele weitere werden. Wenn man sich fragt, was mich da so sicher macht, dann ist es das für jeden sichtbare eigene Profil. Dazu kommt die spartenübergreifende Berichterstattung, die das, was hier im Ruhrgebiet passiert, spannend zusammen fasst, ohne dabei den Anspruch aus den Augen zu verlieren. Insofern fühlen wir uns besonders in puncto Kino als Brüder im Geiste und freuen uns somit aus verwandtschaftlicher Verbundenheit.
Macht weiter so, das Ruhrgebiet braucht Euch!"
Kai Gottlob
Geschäftsführer filmforum Duisburg
„Liebes trailer-Team,
ganz nach dem CinemaxX-Leitspruch „Mehr als Kino“ agiert auch der trailer. Wir gratulieren ganz herzlich zu 10 erfolgreichen Jahren Kultur, Theater, Musik und eben „mehr als Kino“. Wir bedanken uns für eine gelungene abwechslungsreiche Kooperation und freuen uns auf eine gemeinsame Zukunft. Der trailer zeigt dem Leser, wie viel Kultur eben auch ein Multiplex-Kino kann, wie viel Ruhrgebiet uns alle verbindet und auch warum eben diese Verbindung für die gesamte Freizeit- und Kulturbranche so wichtig ist. Das CinemaxX freut sich dabei sein zu dürfen und wünscht allen Beteiligten weiterhin viele kreative Ideen und ein tolles Programm.“
Anna Koch
Assistenz der Theaterleitung CinemaxX Mülheim a. d. R. und CinemaxX Essen
„Happy Birthday Trailer-Team!
Seit zehn Jahren bereichern Sie mit spannenden Themen rund um Gesellschaft, Kultur und Film den Austausch in der Ruhrregion. Eine tolle Leistung zu der die UCI KINOWELT dem gesamten Team herzliche Glückwunsche sendet. Den perfekten Rahmen für ein besonderes Kinoerlebnis zu schaffen ist unser Anliegen. Dabei setzen wir auf ein vielfältiges Filmprogramm von großen Blockbustern bis zu Arthausproduktionen und seit einigen Jahren auf die Wichtigkeit alternativer Inhalte wie Liveübertragungen von Opern und Konzerten aus aller Welt, Sportereignisse oder Kultfilme und Serien, die die Kinoleinwand (zurück-) erobern. Vielfalt, die wir auch in der Berichterstattung des Trailer finden! Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass Sie auch in unseren Häusern begeisterte Leser finden. Wir wünschen uns und Ihnen, dass es genauso weitergeht – dafür alles Gute!"
Thomas Schülke
Marketing Director UCI Kinowelt
„Herzlichen Glückwunsch zu 10 Jahre Filmkultur-Förderung!
Der trailer ist eine wichtige Unterstützung für das Endstation Kino, dessen Programmprofil geprägt ist von Dokumentarfilmen und Spielfilmen jenseits des Mainstreams. Unsere Filme haben selten eine Lobby in den Medien und deshalb freuen wir uns umso mehr, dass sie im trailer vorgestellt werden. Ebenso wichtig für uns: die Nachberichterstattung über unsere zahlreichen Filmgespräche. Das Endstation Kino ist ein wichtiger Ort der Filmbildung und der trailer ermöglicht die Dokumentation vieler wichtiger Auseinandersetzungen mit den Filmen, die bei uns zu sehen sind. Viele der Filme die bei uns laufen werden von uns gemeinsam mit dem Bahnhof langendreer in größere politische und gesellschaftliche Zusammenhänge gesetzt. Im trailer spiegelt sich dies oft in den Themenschwerpunkten wider und wird in weitere Zusammenhänge gebracht. Ich wünsche dem Team vom trailer mindestens 10 weitere Jahre voller Vielfalt, Leidenschaft und aufregenden Kinoerlebnissen.
Nina Selig“
Geschäftsführerin des Endstation Kinos Bochum
„Liebes trailer-Magazin,
das älteste Kino in Dortmund, die Schauburg möchte euch zu 10 Jahren feinster Kulturberichterstattung im Ruhrgebiet gratulieren. Mit eurem ausgewählten Mix aus der Kino- und Eventlandschaft schafft ihr es immer wieder ein Heft zu produzieren, welches viele Facetten trägt und ebenso viele Personen anspricht. Ihr schafft es immer wieder einen Spagat zwischen kommerzieller und anspruchsvoller Unterhaltung vorzustellen, welcher sich wie ein roter Faden durch die gesamte Veröffentlichung eures Mediums zieht. In meinen Augen ist dieser Faden der richtige Weg, spannende und interessante Themen aufzugreifen und dabei nicht in eine Schublade gesteckt zu werden. Bleibt so wie ihr seid und wir wünschen euch von ganzem Herzen alles gute für die Zukunft.“
Alexander Terzakis
Theaterleiter im Lichtspiel+Kunsttheater Schauburg
„Liebes trailer-Magazin,
die Consulthies GmbH, Anja und Meinolf Thies – wünschen zum 10 jährigen Bestehen alles Gute! Bei Eurem Engagement über so einen langen Zeitraum sind wir sicher, dass einem Fortbestehen für die nächsten Jahrzehnte nichts im Wege steht und wir hoffen, Euch auch weiterhin begleiten und spannende Themen, Filmbesprechungen etc. von Euch lesen zu dürfen! Euer Magazin wird in den von uns betriebenen Kinos gerne von unseren Gästen gelesen und ist aus den Kino-Foyers nicht wegzudenken!
Vielen Dank und weiterhin viel Erfolg wünschen
Anja und Meinolf Thies“
Die Geschäftsführer der Consulthies GmbH betreiben und beraten u. a. die Filmpassage Mülheim, das Lumen in Düren, das cinemaxX in Solingen und das cineworld in Lünen
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel