Vor den großen Katastrophen, viele ältere Menschen werden sich noch erinnern können, gab es viele Möglichkeiten ins neue Jahr zu feiern. Viele Lichter machten die Nacht zum Tag, es wurden riesige Feuerwerke abgebrannt, die Theater schenkten am Abend nach der letzten Vorstellung Sekt und O-Saft aus und luden zum Hüpfen und Springen ein.
Heute ist alles anders. Massen-Feuerwerk ist zu Recht geächtet, wegen Mangel bleiben die Innenstädte dunkel, nur die hässlichen Turnbeutel-Karren (SUVs) werden immer größer – Ergebnis: für die Elektrifizierung kratzen Kinder das Kobalt aus der Erde und wegen des Monsterreifen-Abriebs ist Asthma im Ruhrgebiet bald wieder auf dem Vormarsch. Davon geht die Welt nicht unter (Zarah L.) und in Oberhausen spielt und singt das Schauspielhaus-Ensemble an dem Jahreswechsel-Samstag und beschwört: „Gute Hoffnung“ (31.12. 21 Uhr, Theater Oberhausen).
In Moers am Schlosstheater zeigen sie lieber die blutige Welt hinter dem Wahnsinn Normalität. Die Inszenierung von Damian Popp mit fliegenden Wurstwaren ist nix für Vegetarier. Den letzten Abend des Kriegsjahrs 2022 bestreiten dennoch die „Zwei Fleischfachverkäuferinnen“ von Rosa von Praunheim (31.12. 18 Uhr, Schlosstheater Moers). Doch Ausnahmen bestätigen bekannterweise immer die Regeln.
Auch im Bochumer Schauspielhaus wird Silvester gesungen, aber die Zuschauer:innen tauchen in „Mit anderen Augen“ auf poetische Weise in die Welt der Blindheit ab. Ein szenisches Schatten-Hörstück, das in faszinierenden Grautönen, die Farben der Wahrnehmung feiert. Visuelle Highlights, die die Welt des Nicht-Sehens zumindest im Geiste erlauchten (31.12. 21 Uhr, Schauspielhaus Bochum).
Das wären nun drei Schauplätze für Theatergänger:innen an diesem Abend. Doch über die Ausnahme muss noch geschrieben werden. Denn wer in Bochum um 22.30 Uhr aus der dunklen Welt zurückkehrt, hat das Party-Ticket bereits in der Tasche. „Die große Silvesterparty“ im Foyer des Schauspielhauses startet nämlich unmittelbar nach dem langen Applaus für den furiosen Abend der erfahrbaren Blindheit. Mit DJ DJan, den viele Bochumer vielleicht noch von den Apollo Sounds im Planetarium kennen, wird dann abgefeiert und getanzt bis ins neue Jahr. Die gebeutelten Taxifahrer freuen sich schon: für sie ist das die „Heilige Nacht“ des Jahres. Hoffentlich.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Legenden, die zu früh gingen
Der „Club 27“ im Schauspielhaus Bochum
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Der Held im Schwarm
„Swimmy“ am Theater Oberhausen – Prolog 10/24
Wüste des Vergessens
„Utopia“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/24
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Zero Waste“ am Theater
Das Theater Oberhausen nimmt teil am Projekt Greenstage – Theater in NRW 06/24
Gegen Remigrationspläne
Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 05/24
„Eher die Hardcore-Variante von Shaw“
Regisseur Damian Popp über „Pygmalion – My Fairest Lady“ am Schlosstheater Moers – Premiere 05/24
Von der Straße ins Theater
„Multiversum“ am Theater Oberhausen – Prolog 04/24
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24