Das Geheimnis hinter Tools zur Bilderkennung wie der Lens App seien künstliche neuronale Netze, erklärt Inge Schwank, Professorin für Mathematik und ihre Didaktik sowie Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Mathematikdidaktik der Universität zu Köln. Diese basieren auf Algorithmen, die der Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachempfunden sind. Sogenannte Neuronen nehmen Informationen auf, verarbeiten diese und geben Ergebnisse aus – vereinfacht gesagt. Riesige Datenmengen von Bildern, Texten oder Ähnlichem lassen sich so kategorisieren, unbekannte Daten auf Grundlage von Eigenschaften bekannter Daten sortieren und damit komplexe Probleme lösen. Neuronale Netze gelten als Grundlage der Künstlichen Intelligenz und begegnen uns etwa bei elektronischen Sprachassistenten oder personalisierter Werbung.
Digitale Unmündigkeit
„Ich wundere mich immer, wie wenig Bewusstsein es dafür gibt“, sagt Schwank, „digitale Prozesse als Black Box machen Menschen abhängig davon, was andere mit ihren Daten anstellen“. In Bezug auf Künstliche Intelligenz und Algorithmen hätten Politik und Gesellschaft es noch nicht geschafft, digitale Mündigkeit im Sinne der Aufklärung zu schaffen. Der seltene Informatikunterricht helfe beim Verständnis meist wenig weiter, Inhalte gingen kaum über Textverarbeitung oder Internetrecherche hinaus. Seit 2021 ist Informatik in den Jahrgangsstufen 5 und 6 immerhin schulformübergreifend Pflichtfach in NRW.
Mit dem vom Ministerium für Schule und Bildung NRW geförderten Projekt „KI-Algorithmen im Informatikunterricht“ will Schwank gemeinsam mit Projektpartnern (dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme, der Abteilung Mathematik der Universität zu Köln und der InterScience-Akademie für Algorithmik) Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einstieg in die KI-Thematik ermöglichen. Die Idee: Am Fraunhofer-Institut wird die Open-Source-Plattform Open Roberta Lab um Künstliche Neuronale Netze erweitert. So sollen KI-Algorithmen durch grafische Programmierung intuitiv erleb- und verstehbar werden. Ergänzende Unterrichtsmaterialien entwickelt das Institut für Mathematikdidaktik. Schwank erklärt die Beta Version des virtuellen Tools, das im Herbst 2022 online gehen soll: In einem einfachen neuronalen Netz lassen sich beispielsweise die Werte für den Einfluss der Farbhelligkeit verändern und so die Bewegungsrichtung eines Roboters korrigieren.
Erprobung der Lernmaterialien
Im Januar 2023 werden die Lerninhalte in drei sechsten Klassen des Kölner Gymnasiums Königin-Luise-Schule erprobt. Die Unterrichtsmaterialien können dann Vorbild sein für andere Schulen. „Weil das Thema so komplex ist, geht es bei den Lerninhalten nicht um ein tief gehendes Verständnis. Aber sie sind Türöffner für eine neue Welt und Denkweise“, ist Schwank überzeugt. Ganz einfache Algorithmen können sogar schon Vorschulkinder spielerisch gestalten, erklärt sie und zeigt eine Art Bauklötzchenspiel – pädagogisch wertvoll ohne Bildschirm und Tastatur. Auch für die Grundschule gäbe es altersangemessene Spiele, um Grundlagen der Informatik spielerisch zu erlernen.
Perspektivisch wünscht sich Schwank eine Ausweitung des Projekts für höhere Jahrgangsstufen. Auch ethische und wissenschaftsphilosophische Probleme rund um das Thema Künstliche Intelligenz könnten dann verstärkt vermittelt werden.
ROBOTERLIEBE - Aktiv im Thema
robokind.de | Die Stiftung will „Robotik und Künstliche Intelligenz für alle Menschen zugänglich“ machen.
it-berufe.de/themen/robotik | Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall informiert kompakt über Ausbildungs- und Berufswege in der Robotik.
zdi-portal.de | Die „Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen“ veranstaltet u.a. einen Roboterwettbewerb.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ka Ihh? – Die Berechnung schlägt zurück
„hello computer“ von Felix Brauner auf Der Digitalen Düsseldorf 2022 – Kunst 11/22
Wem gehört die Technik?
Intro – Roboterliebe
Lenins MacBook
Mit Big Data und Algorithmen — „Planwirtschaft“ à la Amazon – Teil 1: Leitartikel
„Dank Maschinen leben wir in Wohlstand“
Robotik-Experte Alin Albu-Schäffer über das Verhältnis von Menschen und Robotern – Teil 1: Interview
Konkurrenz oder Entlastung?
Das Kompetenzzentrum Humaine an der Uni Bochum erforscht Künstliche Intelligenz – Teil 1: Lokale Initiativen
Wenn die Wife Wifi hat
Von unserer Beziehung zu Maschinen und Bildschirmen – Teil 2: Leitartikel
„Der Mensch bleibt der wesentliche Risikofaktor im Straßenverkehr“
Mobilitätsberater Jörn Meier-Berberich über autonomes Fahren – Teil 2: Interview
Er-Fahren macht klug
Das „Interdisziplinäre Zentrum Machine Learning and Data Analytics“ der Uni Wuppertal – Teil 2: Lokale Initiativen
Menschliches Versagen
Das Für und Wider von Sicherheit – Teil 3: Leitartikel
„Die Stimme reicht aus, damit wir uns in etwas verlieben“
Technikphilosoph Oliver Bendel über humanoide Roboter als Beziehungspartner – Teil 3: Interview
Künstliche Intelligenz, aber bürgernah?
Luxemburgs KI-Initative AI4GOV – Europa-Vorbild: Luxemburg
Kick per Klick
Von künstlich-intelligentem Nachwuchs und digitalen Partnern – Glosse
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Zivilcourage altert nicht
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Immer in Bewegung
Teil 1: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Europa verstehen
Teil 1: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Korallensterben hautnah
Teil 1: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum