Am Ende ist es Horatios Aufgabe, Hamlets Geschichte für die Nachwelt zu bewahren: Wenn all die Intriganten, Schwärmer und unglücklich Liebenden am dänischen Königshof ihr Leben in einem unvergleichlichen Shakespeare-Finale durch Gift und Schwert beendet haben, soll Hamlets bester Freund verhindern, dass die Tragödie in Vergessenheit gerät.
Es ist eine ganz normale Geschichte der Gier, der Rache und der Leidenschaften; das Drama eines Königsmordes und eines toten Vaters, der dem Sohn als Geist erscheint; eine Familientragödie und die Geschichte eines Krieges der Nationen.
Das Psychodrama eines Prinzen, der dem Wahnsinn verfällt oder den Verrückten nur spielt, und der einen genialen Plan ersinnt, um den Mörder seines Vaters in der eigenen Familie zu entlarven, vermittels des Theaters selbst. Im Staate Dänemark tobt der Kampf um Macht und Krone, ohne Gegner, ohne Verantwortliche, ohne Ausweg. Und ohne Helden?
Eines der bekanntesten Dramen der Weltliteratur als Studio-Projekt: William Shakespeares „Hamlet“, um 1600 erstmals in Shakespeares Londoner Theater dem Publikum gezeigt und seit 400 Jahren immer wieder neu gelesen und inszeniert, markiert in Shakespeares Schaffen einen Meilenstein. Barbara Schulte inszeniert ein Hamlet-Experiment in kleiner Besetzung im Studio. „Hamlet“, um 1600 erstmals in Shakespeares Londoner Globe-Theater dem Publikum gezeigt und seither immer wieder neu gelesen und inszeniert, markiert in seinem Schaffen einen Meilenstein. In der Uraufführung hatte der Dramatiker, Theatereigner und Schauspieler Shakespeare selbst als der Geist von Hamlets Vater auf der Bühne gestanden. Wenn Hamlet seinen Freund Horatio am Ende bittet, der Welt seine Geschichte zu erzählen, so klingt dies wie eine Aufforderung an jene Freunde und Kollegen, die der Bitte sieben Jahre nach dessen Tod entsprachen: 1623 gaben sie die Stücke des Mannes, der seither als größter Dramatiker aller Zeiten gilt, in Buchform heraus und bewahrten sie für die Nachwelt.
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Brautkleid aus reinster Haut
„Subcutis“ in Mülheim a. d. Ruhr und Köln – Theater Ruhr 01/24
Trance durch Kunst
Die Reihe Rausch 2 in Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 11/23
Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23
Bretter der Kulturindustrie
„Das Kapital: Das Musical“ im Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 10/23
Siehst du, das ist das Leben
„Der erste fiese Typ“ in Bochum – Theater Ruhr 06/23
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 04/22
Unberührbare Souveränität
Frank Wedekinds „Lulu“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 03/20
Totenmesse fürs Malochertum
„After Work“ in den Bochumer Kammerspielen – Theater Ruhr 02/20
Gespenstisches Raunen
Die Performance „Geister“ am Schauspielhaus Bochum – Theater Ruhr 02/20
Drei wilde C´s im Schnee
„After Midnight“ im Essener Grillo – Theater Ruhr 02/20
Von Büchern überschüttet
„Sokrates der Überlebende / Wie die Blätter“ in Mülheim – Theater Ruhr 02/20
Tragödie mit Diskokugel
Horváths „Glaube Liebe Hoffnung“ in Oberhausen – Theater Ruhr 01/20
Ein hochemotionaler Spiegel
Khaled Hasseinis „Drachenläufer“ in Castrop-Rauxel – Theater Ruhr 01/20
Donna Quichotta der Best Ager
„Linda“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 01/20
Spiegelei, Toast und Tier
„Das Reich der Tiere“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 12/19
Heute geht es auch ohne Brandbeschleuniger
„Biedermann und die Brandstifter“ in Essen – Theater Ruhr 11/19
Desinfiziert und doch tot
„Die Pest“ in Moers – Theater Ruhr 11/19
Wenn Datenberge erodiert sind
„Identität“ in Dortmund – Theater Ruhr 11/19
Biografisches Sightseeing
Babett Grube inszeniert „Alles ist wahr“ in Oberhausen – Theater Ruhr 11/19
Amouröse Programmierung
„Ein Sommernachtstraum“ am Theater Oberhausen – Theater Ruhr 07/19
Mit Drogen locker durchs Leben
Huxleys „Schöne neue Welt“ in Bochum – Theater Ruhr 07/19
Aufm Arbeitsamt wird gesabbert
„Willems wilde Welt“ von theater glassbooth – Theater Ruhr 07/19
Morden als Maloche
Harold Pinters „Der Stumme Diener“ in Essen – Theater Ruhr 06/19
Schaut wie die Kirschbäume fallen
„Der Kirschgarten“ in Essen – Theater Ruhr 06/19