Jährlich richtet ein anderes NRW-Theater das Westwind Festival aus. In diesem Jahr ist es das Schlosstheater Moers, das zugleich das 25. Jubiläum des Moerser Kinder- und Jugendtheaterfestivals Penguin´s Days feiert. Professionelle Kinder- und Jugendtheater aus NRW haben 44 Bewerbungen eingereicht, von denen es 10 ins Festival geschafft haben. Darunter finden sich Inszenierungen für die Kleinsten bis zum Kindergartenalter. Sie können beispielsweise das Treiben zweier Alchemisten verfolgen, die in aufregenden Experimenten Erinnerungen und Wünsche zum Leben erwecken. An Jugendliche wenden sich auch Inszenierungen ernster Stoffe, darunter „All about Nothing – ein Stück über Kinderarmut“ von pulk fiktion oder „Das Schutzengelhaus“ vom Theater mini-art, das sich mit Kindereuthanasie im Dritten Reich beschäftigt. Zum Rahmenprogramm gehören Inszenierungsgespräche mit Publikum, ein kulturpolitisches Forum und eine Beachparty.
Westwind Festival | 17.-23.6. | Schlosstheater Moers | westwind-festival.de
Grusel und Skurriles
40. Westwind Festival in Essen – Prolog 05/24
Der schwierige Wind der Freiheit
Festival Westwind in NRW – Prolog 11/20
„Westwind“ hofft auf Austausch
Zehn Inszenierungen beim 36. Theatertreffen für junges Publikum im Mai
„Raum für Kontroverse und Streit“
Westwind-Eröffnung in Oberhausen am 15.6. – Jugendtheater-Festival bis 21.6. – Bühne
Zum Glück ist Theater nicht digital
Westwind – 33. Theaterteffen NRW für junges Publikum – Prolog 06/17
Alice im Theaterlaboratorium
Westwind: Theatertreffen NRW für junges Publikum – Prolog 04/16
Mein schwarzweißer Freund
Die Filmstarts der Woche
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25