Die Welt ist seltsam geworden. Lebten früher nur Gespenster in dunklen Ecken der Stadt und waren scheinbar böse Untiere im Wald der schlimmste Schrecken für Kinder, sind durch moderne Märchen mittlerweile auch gigantische Dinosaurier und psychopatische Zauberer in fiktiven Paralleluniversen hinzugekommen. Auch bei der 40. Ausgabe des jährlichen Theatertreffens für Junges Publikum in NRW darf das Gruselige nicht fehlen. Das Maschinenhaus in Essen richtet im Juni das Westwind Festival in Kooperation mit PACT Zollverein und dem Schauspielhaus aus. Dafür wird es zum Festivalcampus, an dem auch das Rahmenprogramm aus u.a. Workshops stattfindet. Die Hauptsache: Wieder spielen zehn Wettbewerbsbeiträge um ein Preisgeld von 10.000 Euro, das von einer Kinderjury, einer Jugendjury und einer professionellen Theaterjury an ein glückliches Ensemble vergeben wird. Das Theater Pulk Fiktion versucht es beispielsweise mit „Grusel“, einer Uraufführung. Das Stück, das auch ein theatrales Live-Hörspiel für blinde und sehende Menschen ab acht Jahren sein will, dreht sich mitunter um die realen Schrecken der Welt. Aber auch die anderen Produktionen beleuchten durchweg zeitgenössische Fragen des Jungen Publikums.
Nicht im Wettbewerb, aber dennoch sehenswert sind auch Inszenierungen aus dem europäischen Ausland. Aus Belgien kommt „Double You“ von Be Flat. Das soziale Zirkus-Experiment teilt das Publikum in zwei Hälften. Getrennt durch einen Vorhang finden also gleich zwei Performances statt. Da sieht der eine nicht, was die andere gerade sieht, aber alle hören etwas und fragen sich, ob es auf der anderen Seite wohl spannender ist. Ziemlich abgedreht wirkt auch „Disasters and Amusement Parks“ von der Theatermacherin Miet Warlop, auch aus Belgien. Da stöckelt ein Tisch in High-Heels über die Bühne bei PACT Zollverein und ein Mann versucht verzweifelt, den Müll rauszubringen. Von etwas weiter weg kommt eine andere Theatervorstellung im Essener Maschinenhaus. Das neueste Werk des preisgekrönten neuseeländischen Duos Karin McCracken und Eleanor Bishop heißt „Yes Yes Yes“ und ist eine Uraufführung. McCracken und Bishop schaffen Szenarien über Beziehungssituationen für 15-jährige, auch anhand von Interviews mit Teenagern aus ganz Neuseeland. Vielleicht ist das auch ein innovativer Abend für die aktuelle Elterngeneration.
40. Westwind Festival | 1.-8.6. | Maschinenhaus Essen | www.westwind-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der schwierige Wind der Freiheit
Festival Westwind in NRW – Prolog 11/20
„Westwind“ hofft auf Austausch
Zehn Inszenierungen beim 36. Theatertreffen für junges Publikum im Mai
„Raum für Kontroverse und Streit“
Westwind-Eröffnung in Oberhausen am 15.6. – Jugendtheater-Festival bis 21.6. – Bühne
Theater für junges Publikum
33. Westwind Festival in Moers
Zum Glück ist Theater nicht digital
Westwind – 33. Theaterteffen NRW für junges Publikum – Prolog 06/17
Alice im Theaterlaboratorium
Westwind: Theatertreffen NRW für junges Publikum – Prolog 04/16
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Liebe ist immer für alle da
„Same Love“ am Theater Gütersloh – Prolog 11/24
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24