Alle Jahre wieder pokern bei den Mülheimer Theatertagen deutschsprachige Stücke des vergangenen Jahres um den Mülheimer Dramatiker:innenpreis (15.000 Euro). Schon seit 1976 werden die „Stücke“ und die „KinderStücke“ in der Stadthalle, im Theater an der Ruhr und im Ringlokschuppen Ruhr gezeigt. Sieben Inszenierungen sind es in diesem Jahr, meist Uraufführungen nach den Texten der Autor:innen.
Gestartet wird in diesem Jahr mit dem neuen Drama von Rainald Goetz. Der Büchner-Preisträger beschäftigt sich in „Baracke“ sehr zeitgenössisch mit Deutschland, mit der (schein-) heiligen Familie, mit dem Terror des NSU und einem Kassenzettel. Das Land und die schwelende Konflikte darin schweben eigentlich immer über neuer Dramatik. Hinzu kommen jetzt eine aufmüpfige junge Generation und die aufgehende Schere zwischen Arm und Reich, was die rechtsnationale Doofheit befördert. Falk Richter sieht darin noch ein Hintergrundrauschen aus der Nachkriegszeit. In „The Silence“ geht er zurück in die eigene Familiengeschichte: Da geht es um den Mief der westdeutschen Provinz, um Homophobie und die Traumata des Krieges, aber auch um die Vorstellung einer positiven Zukunft.
Eher ums Heute geht es in Felicia Zellers neuem, auf Interviews beruhendem Stück „Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt“, in dem Frauen mit einer eigenen Kunstsprache und viel Verve auch um verlorenes Lebensglück kämpfen. Den heute ungebrochenen Fortschrittsglauben angesichts der drohenden Katastrophen hat der österreichische Dramatiker Thomas Köck in die Geschichte um den ollen Vatermörder Ödipus gepackt: In „forecast:ödipus“, seiner Bewerbung um den fetten Mülheimer Theaterpokal, stellt er die Frage nach der Handlungsunfähigkeit des Einzelnen. Dazu passend Roland Schimmelpfennigs Stück „Laios“, das sich um das Mordopfer von König Ödipus sowie Machtstrukturen und ihre Moral zwischen Damals und Heute dreht. Dazu sind noch „Juices“ von Ewe Benbenek und „Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert“ von Sivan Ben Yishai im Rennen.
49. Mülheimer Theatertage | 4. - 25.5. | Mülheim a.d. Ruhr | 0208 455 41 14
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Schreiben fürs Hier und Jetzt
„Stücke 2022“ in Mühlheim an der Ruhr – Prolog 04/22
Die Welt in Stücken
Alternative Theater-Fakten? Kampf um den Mülheimer Theaterpreis – Prolog 04/17
Schreiben für hier und heute
Die 41. Mülheimer Theatertage NRW „Stücke“ – Theater Ruhr 04/16
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25