Mit der Verlesung des Oberhausener Manifests vor 50 Jahren auf den Kurzfilmtagen in Oberhausen jährt sich der Beginn einer Entwicklung, den die 26 Regisseure und Filmschaffenden vielleicht gehofft, in jedem Fall aber nicht geplant haben.
Hilmar Hoffmann, Leiter der Kurzfilmtage und soeben für sein Engagement für den Film gehrt worden, hatte die wichtigsten Vertreter der Münchener Kurzfilmszene um Alexander Kluge, Edgar Reitz und Peter Schamony eingeladen und ihnen ein Forum für ihr Manifest im Februar 1962 gegeben. Unter dem Motto (das im Übrigen wörtlich in dem Manifest nicht zu finden ist) „Papas Kino ist tot“ forderten die Oberhausener neue Freiheiten, die sie in der etablierten Produktionsszene im Nachkriegsdeutschland nicht hatten. „Der alte Film ist tot. Wir glauben an den Neuen.“ So endet das Manifest, und es begann etwas, das heute als Neuer Deutscher Film oder auch Autorenfilm das deutsche Kino völlig neu positionierte.
Vorbild für die deutsche Bewegung war der italienische Neorealismus, das britische Direct Cinema und vor allem die Nouvelle Vague aus Frankreich. Hier hatten u.a. Jean-Luc Godard, François Truffaut und Louis Malle Ende der 50er Jahre künstlerischen wie kommerziellen Erfolg jenseits des Studiosystems errungen.
Der Großteil der etablierten Filmbranche und auch die Filmkritik reagierten mit Häme, Ignoranz oder offenem Widerstand. Nach dem Krieg sollte mit dem deutschen Film Geld verdient und das Publikum unterhalten werden. Eine Aufarbeitung der Vergangenheit fand so gut wie gar nicht statt und war offenbar auch nicht erwünscht. Und gerade das ärgerte eine junge heranwachsende Generation von Filmschaffenden, die mit ihrem Manifest neben den neuen Freiheiten auch die Voraussetzung und Strukturen zum unabhängigen Filmemachen forderte.
Die gewünschte Unabhängigkeit konnte allerdings nicht nur durch den Verzicht auf Gagen und das Drehen an Originalschauplätzen – und somit Einsparung von Studiokosten – erreicht werden. Vielmehr mussten für die mutmaßlich zunächst nicht an der Kinokasse reüssierenden Werke statt des Produzenten als Geldgeber nun Bund und Länder mit Förderungen den Produktionsprozess ermöglichen.
Aufgrund der Zuständigkeit der Länder für Kultur war Deutschland Schlusslicht ästhetischer, formaler und inhaltlicher Innovation. Noch vier Jahre sollte es dauern, bis die Bundesländer 1966 die Gründung des „Kuratorium Junger Deutscher Film“ beschlossen. Nahezu alle namhaften Regisseure (Fassbinder, Reitz, Herzog, Verhoeven, Geißendörfer, Thome, Kluge, Schlöndorff, Zadeck) haben hier ihren ersten Spielfilm gefördert bekommen – häufig bereits Meilensteine.
Die erste Ausbildungsmöglichkeit im Bereich Film wurde an der Hochschule für Gestaltung in Ulm eingerichtet. Später folgten die Filmhochschulen in München und Berlin, die bis heute die ersten Adressen für die Filmausbildung sind.
Zeitgleich wurde 1966 die „Arbeitsgemeinschaft Neuer deutscher Spielfilmproduzenten“ ins Leben gerufen – sechs der zehn Gründungsmitglieder waren Oberhausener.
Die Söhne haben also mehr erreicht als Papa zunächst recht war, aber stolz können sie allemal sein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Kurzfilm im Rampenlicht
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2024 – Vorspann 05/24
Traurig, aber wahr
67. Oberhausener Kurzfilmtage überzeugen im Online-Programm – Festival 05/21
Glück im Unglück
NRW-Wettbewerb bei den 67. Kurzfilmtagen Oberhausen – Festival 05/21
Andere, kurze Welten
Natürlich, virtuell: Die 67. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen – Festival 05/21
Unbequem bleiben
NRW-Wettbewerb bei den 64. Oberhausener Kurzfilmtagen 2018 – Festival 05/18
Un-Ort Dusche und der Rapper von Köpenick
Verleihung der 20. MuVi-Award bei den 64. Kurzfilmtagen Oberhausen – Festival 05/18
Der andere Film
64. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen – Festival 05/18
Großes Kino mit kleinen Filmen
Der Kurzfilm als kreativer Motor für die Zukunft des Kinos – Vorspann 05/17
Kein Geheimtipp mehr
NRW-Wettbewerb bei den 62. Kurzfilmtagen Oberhausen – Festival 05/16
Keine Angst vor harter Kost
Preisträger der 62. Kurzfilmtage Oberhausen – Festival 05/16
Kritik mit Wumms
18. MuVi-Award bei den Kurzfilmtagen Oberhausen am 7.5. – Festival 05/16
„Auf das Risiko muss man sich einlassen“
Lars Henrik Gass, Festivalleiter der Kurzfilmtage Oberhausen, im Interview – Festival 05/16
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24