Höflich aber beherzt antwortet Prinz Asfa-Wossen Asserate auf die Frage aus dem Publikum, wer denn dafür sorgen solle, dass es in Afrika politisch und sozial aufwärts gehe und die zahlreichen Diktaturen dort ein Ende finden: „Meine Damen und Herren, Sie selbst müssen dafür sorgen, dass ihre Regierung nicht diktatorische afrikanische Staaten unterstützt.“ Die Haltung der deutschen Politik kennt er nur zu gut: „Geben Sie doch zu“, hat ihm mal ein deutscher Politiker, dessen Namen Asserate nicht verraten will, in einem Gespräch gesagt: „Mit einer Person lässt sich doch einfacher verhandeln.“ Immer wieder fragt der Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie, wo Europa seine Werte und Ideale gelassen habe. Denn auch Europa agiert auf dem schwarzen Kontinent als global player mit in erster Linie wirtschaftlichen Interessen. Dabei ist für ihn klar: „Die Lösungen können nicht von Afrika kommen. Wir sind dafür zu schwach. Europa muss seine Afrikapolitik endlich verändern.“ Wie es um den Kontinent bestellt ist, fasste der Unternehmensberater für Afrika und den Mittleren Osten im Rahmen des Festivals „Theaterlandschaft Mittelmeer“ in einem Vortrag zusammen.
Obwohl man Afrika zuletzt in Schlagzeilen mit K-Wörtern wie Krise, Krieg oder Krankheit verbunden habe, sei dort ein wirtschaftlicher Aufschwung zu beobachten – nach der Wirtschaftskrise habe es dort ein stärkeres Wirtschaftswachstum als im Westen gegeben: Im Zuge neoliberaler Maßnahmen konnte man zuletzt ein Bruttoinlandsprodukt von 1,6 Billionen US-Dollar (mehr als etwa Russland oder Brasilien), einen Boom im Energiesektor sowie eine „regelrechte Revolution in der Informations- und Kommunikationstechnologie verzeichnen. Für das nächste Jahr prognostizieren ExpertInnen ein Wachstum von sechs Prozent. All das lockt neben dem immensen Reichtum an Ressourcen auch Investoren an. Ein neuer wichtiger Partner sei in den letzten Jahren China geworden. Hoffnung wecke auch die Stärkung der afrikanischen Mittelschicht. Als Folge lässt sich aber auch beobachten, „dass das Millionenmeer an Verarmten weiter an den Rand gedrängt wird.“ Was Afrika angeht, so überwiegen nach wie vor die schlechten Nachrichten.
„In vielen Bereichen ist Afrika noch immer das Schlusslicht der Welt: Von A wie Analphabetenrate bis Z wie Zahnarztdichte.“ Zwei von drei BewohnerInnen gehen noch immer hungernd ins Bett. Was der Bestsellerautor („Manieren“) mit Blick auf die internationale Afrikapolitik anprangert, ist das sogenannte „land grabbing“: Das Aufkaufen von Agrarflächen durch private oder staatliche Investoren – für billigen Export oder Spekulation. Allein in seinem Heimatland Äthiopien seien in den letzten 18 Monaten 1,5 Milliarden Hektar an arabische oder chinesische Investoren abgetreten worden. „Vor dem, was dort produziert wird, bleibt nicht ein Kilo hier. Und Afrika geht vor die Hunde.“ Denn der neoliberale Landraub verursacht auch Vertreibung und Migration.
In Anlehnung an Martin Luther Kings berühmte Rede gesteht Asserate dem Publikum im Theater an der Ruhr seinen Alptraum: Eines morgens hört er im Radio, dass sieben Millionen Afrikaner auf dem Weg nach Gibraltar sind. Ihre Antwort auf die brutale Abschottungspolitik: „Schießt doch eine Atombombe auf unseren Kontinent, denn da haben wir eh nichts zu essen.“ Es wären vor allem junge ProtagonistInnen in diesem Alptraum. Denn 85 Prozent der afrikanischen Bevölkerung seien unter 25. „Europa sollte sich diese jungen Menschen nicht zu Feinden machen“, so der politische Analyst. Als er selbst 1974 Äthiopien verließ, habe es acht Flüchtlinge gegeben. „Jeder kannte sie beim Namen.“ Heute sind es zweieinhalb Millionen Flüchtlinge. Wer damals emigrierte, war in seinem Heimatland geächtet, Flüchtling war so etwas wie ein Schimpfwort. „Heute ist es ein neues Wort für Hoffnung.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Helfen oder Hetzen
„Die Mission der Lifeline“ mit Markus Weinberg am 17.6. im endstation.kino – Foyer 06/19
Bindung nach der Flucht
Lesung „Hotel Dellbrück“ von Michael Göring am 12.2. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 02/19
Die Provokation mit dem Boden
„tchǎʼ . sol . Boden“ am 19.8. im Union Gewerbehof, Dortmund – Bühne 08/18
Identität des Individuums
Filmvorstellung und Diskussion zu „Appuntamento ai Marinai“ am 1.8. im dezentrale in Mülheim – Foyer 08/18
Where’s the problem?
Vortrag mit Diskussion „Europa nach der Migrationskrise?“ am 20.6. im KWI Essen – Spezial 06/18
Dorf gegen Despoten
„Dorf in Flammen“ am 3.8. im Bahnhof Langendreer in Bochum – Theater 08/17
Amputation ohne Narkose
Transnationales Ensemble Labsa zeigt am 20.7. bei der „Tomorrow Club-Kiosk-Edition“ in Dortmund den Film „Blackbox Merih“ – Spezial 07/17
Filmische Flüchtlingsgespräche
„Das verlorene Paradies“ am 14.3. im Dietrich-Keuning-Haus – Foyer 03/17
Die Einsamkeit wegtanzen
„Place to be: Shared“ am 5.3. im Theater im Depot, Dortmund – Bühne 03/17
Der Gutmensch als Garant der Zivilisation
Lesart zum Thema Helfen am 14.2. im Essener Grillo-Theater – Literatur 02/17
Das absolut Andere und seine Burka
„Fluch(t)“ im Fritz-Henssler-Haus in Dortmund am – Theater Ruhr 01/17
Mittelalterliche Zahlenmystik
Thilo Sarrazin und Wolfgang Bosbach in Gut Mausbeck, Bochum am 19.6.
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24