Tief muss dafür Luft geholt werden. Denn erst werden die Klagelaute angestimmt: „Oioioioi“, so soll das klagende Ächzen in der Antike geklungen haben. Und heute im Ruhrgebiet: „Boah ey!“ Oder: „Himmerlarschundzwirn!“ Dass das Beklagen eine echte Kunstfertigkeit sein kann, das demonstrierten die beiden Performance-KünstlerInnen Katharina und Anna-Lena Klapdor. „Mehr Jammer, weniger meckern“, so das Motto ihres Workshops im Rahmen des Trainee-Programms der „Coop 3000“-Hauptversammlung.
Solidarität soll in diesem neuen Konzern akkumuliert werden. Und wie geht das besser als durch gemeinsames Jammern von unten: „Wo geschieht heute gemeinsames Klagen?“, fragte Anna-Lena Klapdor. Dabei gibt es soviel, worüber sich zu beschweren gibt – und auch die Workshop-Teilnehmenden müssen nicht lange überlegen: Dass die AfD Stimmen bekommt. Dass die Mieten zu hoch sind. Dass wir die Erde zerstören.
Ausgrabung nach altem Kampfbegriff
So gerät der Auftakt dieser „neosolidarischen Concerngründung“ zu einer lauten Chorprobe. Dabei hat diese „Hauptversammlung“, wie die OrganisatorInnen und KünstlerInnen das viertägige, gemeinsam mit Urbane Künste Ruhr entstandene, Festival „Coop 3000“ bezeichnen, eher etwas von einer anstrengenden Ausgrabung nach einem längst vergessen Kampfbegriff der ArbeiterInnenbewegung: Solidarität – das klingt nach einer nostalgischen Wette, die unter den neoliberalen Diskursschichten, den Gewerkschaftszerschlagungen einer Thatcher oder dem Sozialkahlschlagsprogramm der Agenda 2010 irgendwann verloren gegangen ist. „Wenn seit drei Jahrzehnten das neoliberale System vorherrschend ist, dann müssen wir überlegen, was wir dagegen setzen können“, sagt Jörg Lukas Matthaei von Coop 3000. Doch gerade dieser praktischer Teil gestaltet sich schwierig: „Was heißt das im Alltag, wie kann das gelebt werden?“, so Matthaei über den Begriff der Neosolidarität. „Man muss das konkret mit Handlungen füllen.“
Wandel der ArbeiterInnenstädte
Denn die einstigen Hochburgen der ArbeiterInnenklasse haben haben sich drastisch gewandelt, anstelle von Solidarität ist oft Vereinzelung und Resignation getreten. Nicht nur in Teilen des Ruhrgebiets, sondern auch in Städten wie Glasgow. Das zeigt zumindest der Film „Tomorrow is always too long“. Der Filmemacher Phil Collins verknüpft darin eine Bildercollage über die Menschen in der schottischen Metropole mit medienkritischen Reflexionen über den Fernsehterror, schicken Schwarz-Weiß-Animationen und poppigen Musical-Elementen zu einer Liebeserklärung an die ArbeiterInnenstadt Glasgow.
Die Suche nach einem neuen Solidaritätsbegriff wird in den nächsten Tagen an der Rottstraße 5 (der „Concernzentrale“) und anderen Orten in Bochum weiterbetrieben. Um Möglichkeiten danach zu suchen, kommen bei der Hauptversammlung in den nächsten Tagen verschiedene „AnteilseignerInnen“ zusammen: Es gibt Workshops, Filmvorführungen, Vorträge, gemeinsames Kochen und natürlich sehr viel Spekulation auf Solidarität.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Nouvelle vague in der Katakombe
„Außer Atem“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 12/23
„Alles entsteht vor Ort, man muss einfach nur kommen“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über „Ruhr Ding: Schlaf“ – Sammlung 05/23
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
Wetterleuchten der Veränderung
Alexander Ritter inszeniert „Wir, Kinder der Sonne“
„Es geht nur noch darum, das irgendwie zu beherrschen.“
Auftakt der Bochumer Klimawoche von „correctiv“ am 4.11. in der Rottstr. 5 – Spezial 11/19
Mit Drogen locker durchs Leben
Huxleys „Schöne neue Welt“ in Bochum – Theater Ruhr 07/19
„Das berühmte Kirchturmdenken“
Britta Peters über das „Ruhr Ding: Territorien“ – Sammlung 04/19
„Bullshit von der AfD“
Die Leitung des Bochumer Theaters Rottstr 5 über Fördergelder der freien Szene – Bühne 02/19
Kunst nach der Zechen-Ära
Pressekonferenz Urbane Künste Ruhr – Kunst 02/19
Stoisch sind die Salatköpfe
„Die Kopien“ am 12.10. am Rottstr5-Theater in Bochum – Bühne 10/18
Heute ein Mythos
„Die im Schatten leben“ vom Rottstr 5 Theater – das Besondere 07/18
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24