Entenhausen liegt nicht in Oberhausen. Entenhausen gibt es nicht, selbst wenn Donaldisten anderes beim so genannten Donaldismusbehaupten. Sie beschäftigen sich pseudowissenschaftlich mit der fiktiven Familie Duck in der fiktiven Stadt Entenhausen. Doch Gruppendynamik oder Soziologie haben meine Walt Disney Lieblingshelden Daniel Düsentrieb und Gundel Gaukeleynie interessiert. Die Hexe Gundel wurde bereits 1961 von Carl Barks als Gegenspielerin von Dagobert Duck entworfen und gaukelt seitdem sporadisch durchs Entenhausener Comic Universum, das in den USA 1984 erstaunlicherweise beendet wurde. Die Ausstellung in der Oberhausener Ludwiggalerie stellt nun neben Carl Barks zwei weitere Altmeister vor: „The Mouse Man“ Floyd Gottfredson und Al Taliaferro, den Zeichner der täglichen Zeitungsstrips und einst auch Geburtshelfer der Neffen Tick, Trick und Track.
Ja klar, „Donald, Micky and friends“, wie könnte es anders sein. Patriarchale Strukturen in Entenhausen, vonGundel Gaukeleykeine Spur, nix von Daisy Duck, Donalds ewiger Nur-Freundin. Wenn man die heiligen Hallen betritt, schaut einen ein großer zorniger Donald an und der ist natürlich nicht von einem der Altmeister, die ihre Figuren noch auf Durchschlagpapier kreierten und nicht am Computer mit Entenhausen-App. Die Kohlezeichnung stammt von Ulrich Schröder, einem der Nachfolger am Zeichentisch und der jüngste (Aachen, 1964) im Bunde der ausgestellten Zeichen-Nachfolger. Auch das heutige an Börsen notierte Disney-Imperium hat mal klein angefangen, 1928 mit einem Verlust, mit einer Namenssuche für eine Maus und 1930 eine ziemlich unaufgeregte Geburt eines kommenden Helden der Animation: Micky. Und wenn man ehrlich ist, erst der geniale Carl Barks hat zusammen mit den zwei anderen und ihren Geschichten den Grundstein für alles gelegt, Originalzeichnungen von ihnen sind irgendwie der heilige Gral des Comics und sollten auch in Oberhausen nur mit Ehrfurcht betrachtet werden – und einem Grinsen. Erst 1966 wurde bekannt, wer hinter den großartigen Bildergeschichten steckte. Manische Donaldisten, würde man heute sagen. Dank schulden ihnen Generationen weltweit.
Alle drei sind lange tot und dennoch, ihr Universum lebt weiter. Ulrich Schröder zeichnet heute Geschichten über die berühmteste Maus der Welt. Jan Gulbransson und der US-Amerikaner Don Rosa haben sich auf Donald spezialisiert, alle sind mit ganzen Bildergeschichten in Originalzeichnungen vertreten. Alle Etagen der Ludwiggalerie reichen soeben aus, die Ausstellung ist eine der umfangreichsten bisher gezeigten Präsentationen zur Entenhausen-Welt und ihren Zeichnern. Möglich machte das auch die Sammlung von Ina Brockmann und Peter Reichelt aus Mannheim und die ist schon riesig. Manches ist auch vielen unbekannt. Don Rosa war auch daran beteiligt, die allgemeine Spielfläche zu erweitern. Unvergessen sind auch der großartige Spider-Duck oder auch Donalds Alter Ego alias Phantomias, ihn hatte in den 1970ern in Italien Guido Martina (Autor) und Giovan Battista Carpi (Zeichner) erfunden. Man kann es sich denken, diese Ausstellung kostet beim Besuch viel Zeit, aber die sollte man sich nehmen. Denn die Ducks waren auch schon im Ruhrgebiet unterwegs. Ohne Gundel natürlich.
„Entenhausen – Oberhausen“ | bis 15.1. | Ludwiggalerie Schloss Oberhausen | 0208 412 49 28
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wahrhaftigkeit der Fantasy
Walter Moers-Ausstellung in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Kultige Cover
Designagentur Hipgnosis in Oberhausen – Ruhrkunst 03/24
Auf nach Phantásien!
Illustrationen zu Michael Endes Geschichten in Oberhausen – Ruhrkunst 10/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Wir leisten hier echte Pionierarbeit“
Christine Vogt über die Preußler-Ausstellung in Oberhausen – Sammlung 08/22
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
Aus dem Nähkästchen
Strips und Stories in der Ludwiggalerie Oberhausen
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Skulpturen für alle
Jacques Tilly in Oberhausen – Ruhrkunst 03/20
„Sie hatte das Talent, die Leute zu lösen“
Museumschefin Christine Vogt zur Ausstellung über Linda McCartney – Sammlung 01/20
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24