Es ist immer wieder eine Freude, in die alten Brauereikeller in Unna hinabzusteigen und in den abgearbeiteten Hallen aktuelle Lichtkunst sehen zu können. Noch bis April leuchtet es da unten besonders hell. Das Zentrum für Internationale Lichtkunst zeigt mit „¡BRIGHT!“ Rauminstallationen von strahlender Schönheit – aber nur, wenn man sich der neuen „wahren“ Existenz von Leuchtstoffröhren bewusst wird. Ein Universum aus Licht, gespiegelt auf die Ausstellung „¡DARK!“, die Dunkelheit zelebrierte, eine Welt am Stromkreis, schön und doch seltsam unnahbar, denn eigentlich geht es auch um das Verschwinden von Gewohntem, das hier noch einmal einen neuen Stellenwert erhält.
Schon im Foyer füllt Volker Kempters (*1961) Installation „Blister“ (2006) die sogenannte „Schwankhalle“. Am Tage bleibt die über drei Meter sternförmige Alukugel eine mächtige helle Oberfläche im Licht, abends spiegelt sie sich in den Scheiben, leuchtet aus dem Gebäude heraus, ist Blickfang und komplexe Struktur zugleich. Kempter verwendet oft ausgebrannte Neonröhren oder modifiziert sie mit defekten Startern. Endlos ist dabei die Arbeit „Stalagmite 144“ (2015), die immer weiter in die Höhe wächst, wenn Neonröhren ausfallen und durch neue ersetzt werden müssen.
Den ersten Raum unter der Erde füllt allerdings Björn Dahlem (Jg. ’74) mit dem „Milky Way“ (2017), 14 Meter splittrige Dreiecke aus Standart-Leuchtstoffröhren, die die Milchstraße symbolisieren sollen. Wie einfache Module, die nur in einer Unzahl kosmische Dimensionen darstellen würden, stehen die Gebilde da im Tonnengewölbe, sie leuchten tapfer in drei Stromkreisen und mit Milchflasche gegen die rohen Wände, die Astrophysik bleibt imaginär wie bei Dahlems „Mond“ (2017) aus einem interessant gebauten Holzgerüst, in dessen Innern Spiegel das Licht reflektieren.
Hinter schwarzem Bühnenmolton zeigt sich ein riesiges Bündel Neonröhren, wie aufgerollt thronen sie auf einem Gestell, unter dem die Reste der Aufbauarbeiten von Molitor (*1947) und Kuzmin (*1943) liegen. Es ist das Modell „Extension –Model 1:1“ (2017), an dem nicht nur weitergearbeitet werden könnte, sondern das auch in Kopfhöhe des Betrachters in die Unendlichkeit gespiegelt wird. Eine Lichtschaltung in Intervallen setzt die Installation optisch in Bewegung, auch zu Klängen von Altmeister John Cage. Das Wesen der Industrie-Röhren teilt dabei auch die Seele seiner Umgebung. Vergänglichkeit atmen die Wände wie die Röhren auch schweigend.
Der Portugiese Pedro Cabrita Reis (*1956) hat die minimalistischte Installation beigesteuert. Bei „Standing and Laying“ (2017) geht es in erster Linie um den Raum selbst, um seine Vermessung, seine Beleuchtung. Ein umgedrehtes „T“ aus einem vertikalen und horizontalen Lichtstrich aus extra angefertigten Leuchtmittelröhren (von einem Bläser aus der Umgebung) in der Mitte des Gewölbes portioniert die Fläche, schwebt aber auch merklich über dem Boden. Der Keller der Lindenbrauerei wehrt sich gegen konstruktivistisches Vermessen. Noch wehren sich die Neonröhren gegen die LEDs. Ein vergeblicher Kampf.
¡BRIGHT! | bis 8.4. | Zentrum für internationale Lichtkunst, Unna | www.lichtkunst-unna.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24
„Obwohl wir Energie verbrauchen, strahlen alle Arbeiten Energie aus“
Museumsdirektor John Jaspers über„Energy / Energie“in Unna und Soest – Sammlung 12/23
Leuchtende Herbstnacht
6. Nacht der Lichtkunst im östlichen Ruhrgebiet – Kunst 10/23
Roboter und roten Laser
„Touch the Light“ in Unna – Kunstwandel 08/23
„Der Gedanke an Laserlicht verknüpft sich mit Gefahr“
Margarete Hesse über ihre Installation „Touch the Light“ im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Sammlung 07/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Viel farbiger Strom im Keller
„Faszination Licht“ im Zentrum für internationale Lichtkunst – kunst & gut 12/21
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
„Neonröhren sind jetzt retro und wieder hip“
John Jaspers über „Neon Delight“ am Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna – Sammlung 03/20
Geschichten, die das Licht erzählt
2. Nacht der Lichtkunst am 25.11. in Lünen, Unna, Bergkamen und anderen Städten – Kunst 11/17
Ein Spiel von Licht und Schatten
Der International Light Art Award in Unna – Ruhrkunst 06/17
Da ist längst Licht
Der International Light Art Award 2017 in Unna – das Besondere 04/17
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24