Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Margareta Hesse, Lichtschneise V, 2010, ca. 0,35 x 20 x 30 m, Lasergeräte, Umlenkspiegel, Sound, Laserinstallation historisches Wasserreservoir, Museum Mathildenhöhe Darmstadt, © Margareta Hesse
Foto: Margareta Hesse

„Der Gedanke an Laserlicht verknüpft sich mit Gefahr“

27. Juni 2023

Margarete Hesse über ihre Installation „Touch the Light“ im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Sammlung 07/23

Rote Laserstrahlen und Roboter können bedrohlich wirken und Erinnerungen an Sciencefiction oder Sicherheitssysteme wecken. Die Künstlerin Margareta Hesse erschafft daraus Lichtskulpturen, die Räume verwandeln und einladen, die unerwartete Wirkung des Lichts zu erkunden.

trailer: Frau Hesse, rote Laserlichtschranken bewachen immer irgendwas in Actionfilmen. Was bewachen denn Ihre im Lichtkunstmuseum in Unna?

Margareta Hesse: Das weiß man ja nie so genau. Erst einmal ist ja der Raum leer, bevor die Zuschauer, die Betrachter, die Rezipienten den Raum betreten. Und Kostbarkeiten gibt es da ja nicht zu bewachen. Die Arbeiten stehen da einfach vor sich hin und warten darauf, dass Besucher kommen. Dabei entstehen auch Assoziationen aus Actionfilmen, die natürlich aufkommen, da sind Sie auch nicht der Einzige, der an so etwas denkt. Ich habe bei der Entstehung der Installationen aber nicht daran gedacht.

Margareta Hesse
Foto: © Margareta Hesse
Zur Person: Margareta Hesse lehrte von 1995 bis 2022 an der FH Dortmund als Professorin in den Bereichen Grundlagen der künstlerischen Gestaltung, Illustration und Lichtkunstprojekte. Ihre Arbeiten sind Teil zahlreicher Sammlungen, beispielsweise im Museum für Kommunikation und Kunstsammlung der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. oder im Kultusministerium Düsseldorf. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

Gefährlich sind die Laser aber nicht, oder? Niemand braucht eine Schutzbrille?

Nein, das braucht man nicht. Ich arbeite mit gesicherten Lasern, die extra für mich entwickelt worden sind von der Firma LaserAnimation Sollinger in Berlin. Da ist es so, dass das Licht über Spiegel wieder zurückgeleitet wird in einen winzigen Sensor im Lasergerät selbst, der sich unterhalb der Lichtaustrittsquelle befindet und dieser Sensor misst die Energie, die mit Lichtgeschwindigkeit bei ihm ankommt. Sobald der Energiepegel da nicht ganz stimmt, wird der Lichtfluss sofort unterbrochen, dann gibt es keinen Laserstrahl mehr. Also wenn Sie da die Hand oder selbst einen Kugelschreiber hineinhalten, wird der Strahl unterbrochen. Der Sensor sendet so kleine „tik tik tik“-Signale um zu prüfen, ob der Weg wieder frei ist. Und sobald er merkt, dass stimmt jetzt wieder mit dem Energielevel, ist der Strahl wieder da.

Und warum rot, warum 650 Nanometer?

Laserlicht ist schon ein sehr spezielles Licht. Es ist ganz anders als Kerzenschein oder LED, es ist ein extrem gebündeltes Licht.Zudem rankt sich auch ein großes Assoziationsfeld um das Laserlicht, mit Lasern wird operiert, selbst Stahlplatten können damit durchgeschnitten werden. Da gibt es ja sehr vielfältige Anwendungsgebiete im täglichen Leben. Aber irgendwie verknüpft sich der Gedanke an Laserlicht auch mit Gefahr. Und dazu passt Rot wohl am besten. Rot transportiert auch eine Idee von Hitze. Wenn man versucht in einen Laserstrahl zu fassen, was letztendlich nicht gelingt, weil er verschwindet, dann erwartet man, dass er heiß ist. Ich habe da in früheren Zeiten schon hineineingefasst und erwartet, dass es irgendwie piekst oder warm wird. Es ist aber ganz komisch, man spürt überhaupt nichts. Diese Widersprüchlichkeit finde ich faszinierend. In ganz normaler Atmosphäre sehen wir ja den Laserstrahl im Grunde nicht, nur die Punkte, wo er auftrifft. Aber durch feinen Dunst in der Atmosphäre kann der Strahl sichtbar gemacht werden. Er sieht dann aus, als hätte er Substanz, als wäre er ein Gegenstand.

KI will ich meinen Installationen nicht überstülpen“

Wie wichtig ist die Choreografie im Brauereikeller-Parcours? Es sind ja mehrere Räume.

Ja, die Choreografie ist schon wichtig, sie wird aber auch ein bisschen durch die Dimension der Räume gesteuert. Ich hatte mir eigentlich einen anderen Weg überlegt, wollte die Installation, die jetzt im mittleren Raum gelandet ist, in den letzten Raum hineintransportieren, aber vor Ort hat es für mich nicht funktioniert, weil man dann durch die Installation gelaufen wäre, um am Ende mit der Nase vor einer schwarzen Wand zu hängen. Das ist nicht gut, wenn das Laserlicht so eingequetscht ist. Man muss einfach auch noch zwei, drei Schritte zurücklaufen können. Deswegen habe ich umdisponiert und die Lichtroboter und Laser, also die Irrlichter-Installation, in den letzten Raum gepackt. Und da mussten wir auch noch einmal Anpassungen vornehmen. Man sieht, es kann immer sein, dass reale Gegebenheiten vor Ort zu einer Änderung in der Choreografie führen können.

Sie arbeiten auch mit Nebel – ein besonderes theatralisches Moment?

Ich würde das gar nicht als Nebel bezeichnen, sondern als hauchfeinen Dunst. Das muss man sich auch nicht vorstellen wie eine Bühnenshow mit ordentlich Nebel aus irgendwelchen Maschinen. Der Dunst ist ganz, ganz fein und das ist auch wichtig so. Der Dunst wird durch einem Hazer erzeugt, der mit viel Druck und einem starken Ventilator alles gleichmäßig und möglichst superfein verteilt. Alle sagen, man sieht ja überhaupt keinen Nebel. Es geht ja auch nur darum, dass die Laserstrahlen sichtbar werden.

Da kann man nicht sagen, was wird denn da an Energie verbraten“

Dunkelheit, Laserroboter, wie weit ist denn künstliche Intelligenz entfernt?

Künstliche Intelligenz? Gott, ja, die könnte man natürlich noch hinzufügen. Es steckt ja jetzt schon allerlei Programmierung da drin. Die Roboter sind voll programmiert, die treten alle einzeln auf und treten auch wieder einzeln ab. Das muss aber so sein, sonst finden sie ihre Ladeplätze nicht. Es gibt auch ein Objekt, in das ein Laserstrahl sozusagen eingesperrt ist und auch in diesem Glaskasten gibt es eine Programmierung. KI ist das noch nicht. KI ist ja gerade zwar in aller Munde, und angesagt, aber das will ich meinen Installationen nicht überstülpen.

Elektrizität bleibt aber der Motor für ihre Installation, oder nicht?

Stimmt. Mit Spucke kann ich die nicht betreiben, Kerzen helfen auch nicht. Strom bleibt der Motor, aber es ist so, vielleicht erwartet man das nicht, die Laser verbrauchen Strom im Milliwattbereich, also ein tausendstel Watt. 200 Milliwatt haben die Laser. Das ist total wenig. Da kann man nicht meckern und sagen, was wird denn da an Energie verbraten.

Touch the Light | bis 17.9. | Zentrum für Internationale Lichtkunst, Unna | 02303 103 751

Interview: Peter Ortmann

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Die Drei ??? und der Karpatenhund

Lesen Sie dazu auch:

Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24

„Obwohl wir Energie verbrauchen, strahlen alle Arbeiten Energie aus“
Museumsdirektor John Jaspers über„Energy / Energie“in Unna und Soest – Sammlung 12/23

Leuchtende Herbstnacht
6. Nacht der Lichtkunst im östlichen Ruhrgebiet – Kunst 10/23

Roboter und roten Laser
„Touch the Light“ in Unna – Kunstwandel 08/23

Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23

Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20

„Neonröhren sind jetzt retro und wieder hip“
John Jaspers über „Neon Delight“ am Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna – Sammlung 03/20

Ein Universum aus Neon
Lichtkunst in Unna – Kunstwandel 01/18

Ein Spiel von Licht und Schatten
Der International Light Art Award in Unna – Ruhrkunst 06/17

Da ist längst Licht
Der International Light Art Award 2017 in Unna – das Besondere 04/17

Im Land der rauchigen Schatten
„¡DARK!“und „Dark II“ im Zentrum für Lichtkunst in Unna – Kunstwandel 12/15

Wenn Energie körperlich wird
„L ich T“ von Jan van Munster in Unna – RuhrKunst 08/14

Sammlung.

HINWEIS