Und weil der Mensch ein Mensch ist, drum braucht er was zu essen, bitte sehr! Es macht ihn ein Geschwätz nicht satt, das schafft kein Essen her. (Bertolt Brecht) Ja blöd schwätzen will man ja wirklich nicht, wenn in Wuppertal das Engelsjahr 2020 beginnt. Ja es geht um Friedrich Engels. Der aus der Schwebebahnstadt stammende Freigeist aus gutem Hause und mit eigenem Textil-Betrieb in Manchester wäre in diesem Jahr nämlich 200 Jahre alt geworden, wenn es die Kryonik damals schon gegeben hätte.
Mit einer großen Eröffnungsveranstaltung startet Wuppertal ins Festjahr. Schauspiel, Oper und Sinfonieorchester der Stadt präsentieren ein Programm aus historischen Ereignissen, Texten, Liedern und Opernszenen rund um die Welt des stillen Revoluzzers, der die politischen und sozialen Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts stark beeinflusst hat. Aber auch die freien Künste kommen am roten Aufklärer nicht vorbei, folgerichtig gibt es das Projekt „Rote Socken“ (ab 15.2.) das Bildende und Darstellende Kunst in Performances verbindet und zum Mitmachen einlädt. Zeitgenössisch korrekt im Stil eines Flashmobs oder einer (Freitags-)Demonstration wird im Laufe des gesamten Engelsjahres an unterschiedlichen Orten Aufmerksamkeit erregt.
Aber wie steht es um Ihr Klassenbewusstsein? Denn vielleicht sind Sie ja gar nicht für einen Engels-Flashmob geeignet. Begeben Sie sich also ins LOCH und nehmen an einem mehrteiligen Workshop teil, der scheinbar verstaubte politische Begriffe wieder lebendig werden lässt, denn dann – und nur dann – wären Sie auch in der Lage im Wuppertaler Historischen Zentrum der philosophisch-feuilletonistischen Hommage der Literaturwissenschaftlerinnen Jutta Höfel und Christine Hummel zu folgen. Und – macht euch keinen Kopf, das Jahr ist noch lang.
Familienaufstellung nach Friedrich Engels | Mo 10.2. 19 Uhr | LOCH Wuppertal | gestalt@thorstenkraemer.de
Eröffnungsveranstaltung | Sa 15.2.(P) 19.30 Uhr | Oper Wuppertal | 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Neue Allianzen
Bühnen suchen ihr Publikum – Theater in NRW 07/23
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
Henry Purcells dunkle Seite
„AscheMOND oder The Fairy Queen“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/17
Die Krise lebt
Intendantin des Wuppertaler Schauspiels gibt auf – Theater in NRW 11/16
Revoluzzer im Karton
„Engels & Friends“ im Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Theater Ruhr 11/15
Effektvolle Tosca an der Wupper
Toshiyuki Kamioka ist neuer Opernintendant ohne Ensemble – Oper in NRW 10/14
Wenn der Teufel kotzt
„Der Freischütz“ in Wuppertal – Theater Ruhr 12/12
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24