Das Haus aus Sand und Nebel
USA 2003, Laufzeit: 124 Min.
Regie: Vadim Perelman
Darsteller: Jennifer Connelly, Sir Ben Kingsley, Ron Eldard, Frances Fisher, Kim Dickens, Shohreh Aghdashloo, Jonathan Ahdout, Navi Rawat, Carlos Gómez
Gewaltspirale
Kinokeule (541), 06.10.2006
Hier ist es kaum möglich sich auf eine Seite zu schlagen. Irgendwie haben sowohl Kathy als auch Behrani einen legitimen Anspruch auf das Haus. Die Ausgangslage der beiden Parteien scheint gleich zu sein. Es entwickelt sich ein spannender Kampf um das Haus, in dem bald ein liebeskranker Cop mit eingreift.
Auf der Subebene geht es natürlich um den Clash of Civilisation. Auf der einen Seite stellt Kathy das dekadente Amerika mit Alkoholproblemen und Bindungslosigkeit dar. Dann die Familie Behrani, in eben diese Welt geschleudert, aber noch tief in ihren alten Traditionen verwurzelt. Ist eine Verständigung möglich? Dieser Film lässt sie nicht zu. Zwischenzeitlich wird zwar ein Interessenausgleich angeboten, aber am Ende sind die Gräben einfach zu tief und ein Funke reicht zur Explosion. Der Film umschifft das Rassismusproblem etwas vereinfachend, indem die Behranis als Muster-Einwanderungsfamilie präsentiert werden.
Es ist wieder eine Freude, Ben Kingsley bei seinem Spiel zuzusehen. Ein ganz großer Schauspieler (4 Sterne).
Bewegend
Vanita (49), 01.04.2005
... und zwar zutiefst. Hervorragend von allen Seiten erzählt und mitreißend. Teilweise war er mir schon zu gut dargestellt, ich konnte mich kaum aus der Verzweiflung der Charaktere reißen. Absolut empfehlenswert!
Ein Film der sich lohnt?
hasi_hase (1), 20.02.2005
Ich habe bis jetzt nur den Trailer zum Film gesehen. Der lässtn echt was erwarten. Ich werde mir den Film auf jeden Fall angucken und denke mal, dass das keine Enttäuschung wird (ich hoffe es auf jeden Fall!!!). Freue mich schon drauf. Euer Hasi
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24