Die Vermessung der Welt
Deutschland, Österreich 2012, Laufzeit: 123 Min., FSK 12
Regie: Detlev Buck
Darsteller: Albrecht Abraham Schuch, Florian David Fitz, Jérémy Kapone, Sunnyi Melles, Karl Markovics, Katharina Thalbach, Vicky Krieps
>> wwws.warnerbros.de/dievermessungderwelt
Die Vermasselung der Welt
Matt513 (266), 30.01.2017
Fairerweise muß ich dieses Review vor dem Ende abbrechen, da ich auch den Film mittendrin ausgeschaltet habe. Es reichte mir dann. Er ist eine Zumutung. Streckenweise ist das Schauspiel derart mittelmäßig; man hat den Eindruck, der Probe eines Schülertheaters beizuwohnen. Das Buch las ich 2005. Abgesehen davon, daß ich es als ebenso geistreich wie umwerfend witzig in Erinnerung habe, kann ich mich an Einzelheiten kaum noch erinnern. Die ungleich bessere Buchvorlage kann ich daher kaum dafür verantwortlich machen, daß mir die Verfilmung nun nicht zusag*schnipp*
Enttäuschend
mobile (174), 05.05.2013
Ich muss mich leider den vielen Kritikern anschließend, die dem Film wenig Gutes abgewinnen konnten. Deswegen bin ich ja auch damals nicht ins Kino gegangen. Als aber die DVD, die ich eigentlich ausleihen wollte, nicht zur Verfügung stand, habe ich gedacht, so schlimm wirds schon nicht werden und habe mir "Die Vermessung der Welt" ausgeliehen. Schließlich hatte ich das Buch gelesen und war davon begeistert gewesen.
Tja, und obwohl Daniel Kehlmann am Drehbuch mitgeschrieben hatte, ist der Film nicht so geworden, wie ich ihn mir vorgestellt hatte. Humboldt wird so lächerlich dargestellt, dass man ihn überhaupt nicht ernst nehmen kann. Und Gauß ist sowieso ziemlich autistisch. Vielleicht sollte es auch um zwei kranke Genies gehen, die in ihrer Welt gefangen sind und daher auch miteinander recht wenig anfangen können?
Wie auch immer, der Film macht leider so gar keine Lust auf das Buch, was sich aber sehr lohnt!
Also, lieber das Buch lesen, als den Film ansehen.
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24