Fremder Freund
Deutschland 2003, Laufzeit: 106 Min., FSK 12
Regie: Elmar Fischer
Darsteller: Antonio Wannek, Navid Akhavan, Mina Tander, Mavie Hörbiger, Fatih Alas
Authentisch - empfehlenswert!
Toto (2), 12.12.2003
Man könnte meinen, ein Film über den 11. September sei nichts Neues. Dieser aber überrascht vor allem durch seine ungewöhnliche Perspektive: Zunächst geht es um die Freundschaft von Chris und Junes, die das Leben in einer WG zusammengeführt hat und die, unabhängig von Herkunft und Geschichte füreinander einstehen. In zweiter Linie handelt er von der Frage, welche Umstände aus einem Menschen ein fremdgesteuertes Werkzeug des Terrors machen könnten. Reichen die demütigenden Erfahrungen mit einer deutschen Freundin aus, den Hass auf alles Westliche zu schüren, oder steckt mehr dahinter?
In dieser Geschichte um Vertrauen und Missbrauch desselben werden keine Terroristen verharmlost, es wird aber auch niemand angeklagt. Die Dialoge, von den Schauspielern größtenteils improvisiert, lassen eine Nähe entstehen, wie sie den Zuschauer fernab von jeder filmisch erzeugten Illusion schon in Filmen wie Halbe Treppe in den Bann zogen und zum unmittelbar Betroffenen machten. Die ungeschminkt ehrliche Spielweise von Antonio Wannek und Mina Tander als Chris und Julia, die sich windend den nagenden Zweifeln an der Unschuld des Freundes zu entziehen versuchen, sowie das authentische Spiel von Navíd Akhavan, als Junes, dessen freundschaftliches Verantwortungsgefühl ebenso sehr überzeugt wie sein Furcht einflößendes zweites Ich, machen diese Geschichte zu einem Film, der tiefer als unter die Haut geht.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24