Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29

12.580 Beiträge zu
3.810 Filmen im Forum

Foto: TUP

Das Nichtankommen der Beckmanns

01. Mai 2022

Solidaritätsabend nach Motiven von Wolfgang Borchert in Essen – Bühne 05/22

Selbst die Elbe hat keinen Platz für diesen Beckmann, einen Kriegsheimkehrer. Er sprang in den Fluss, um sein Leben zu beenden. Doch im Traum erscheint ihm die Elbe als resolute Frau, die den Suizidalen zurückweist: zu armselig sei dieses junge Leben, als dass der Strom ihn aufnehme. Seine Entgegnung, dass er sein „ganzes Leben Tod sein und pennen“ wolle, gilt in Zafer Tursuns Inszenierung nach Motiven von Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“ gleich für mehrere Beckmanns. Sie kommen aus Syrien, Afghanistan oder der Ukraine. Sie kehren nicht heim, sie kommen an.

Unter dem Titel „Freischuss“ konzipierte Tursun einen szenischen Solidaritätsabend für all jene, die aus den Kriegsgebieten fliehen – ob vor russischen Bomben in der Ukraine oder vor den Angriffen des Nato-Mitglieds Türkei in Kurdistan. Das Grillo-Theater verzichtete auf Eintrittsgelder für die Aufführung, das Publikum konnte stattdessen freiwillig für Flüchtlinge spenden.

Keine Ohren für das Leid

Ausgangsstoff bildet Borcherts 1947 veröffentlichtes Nachkriegsstück, in dem der posttraumatisierte Beckmann aus Russland heimkehrt, ohne im postfaschistischen Deutschland wirklich anzukommen. Tursun skelettiert das expressionistisch geprägte Stationendrama als „Draußen vor den Türen“ auf die wichtigsten Passagen: Beckmanns Ankunft vor dem einstigen Haus seiner Eltern, seine Begegnungen mit seinem Oberst a.D. oder mit einer jungen Frau; sie bescheinigt Beckmann, mit seiner Gasmaskenbrille wie ein Gespenst auszusehen.

Und das gilt auch für die gegenwärtig Ankommenden, um die sich dieser Bühnenabend dreht. Physisch haben sie den Krieg hinter sich gelassen: in Form von Beckmanns Kniescheibe, die – anders als in Borcherts Vorlage – nicht in Stalingrad, sondern in Syrien verloren ging. Silvia Weiskopf, aber auch Zafer Tursun schlüpfen in die Rolle dieses Gespenstes, das sich durch eine Gesellschaft hinkt, die keine Ohren für das Leid der Ankommenden hat. Dazu zählt ihr einstiger Oberst, den Dennis Bodenbinder als Wrack im Uniformoberteil gibt, das sich fest an die Schnapspulle krallt.

Verheizt und diskriminiert

Ihm legt Tursun auch Gaulands Vogelschiss-Rede in den Mund, eine neurechte Chiffre für einen Revisionismus des faschistischen Vernichtungskriegs. Dass Beckmann danach über einen, ihn jede Nacht quälenden Traum monologisiert, in der ein General mit Armprothesen auf einem Xylophon aus Menschenknochen musiziert und anschließend jede Verantwortung für die Armee der Toten von sich weist, sitzt dramaturgisch als Anklage der bellizistischen und rassistischen Hetzer von heute und damals.

Immer wieder treten die vier Bühnenakteure aus der Darbietung heraus, um Texte von Shehab Fatoum, Laura Friedmann und Zafer Tursun ins Mikro zu sprechen. Darin geht es um Menschen, „die alles verloren haben und in Deutschland eine neue Heimat gesucht haben“. Während sie sich hier in Stammtischreden wiederfinden, in denen sie verdächtig als neue Mitbürger genannt werden, ohne dass jemand dabei noch die Stimme senke. Es sind die jungen und traumatisierten Beckmanns von heute, verheizt von Kriegstreibern, diskriminiert von Rassisten. Die letzten Worte gehören an diesem Bühnenabend dem kurdisch-türkischen Sänger Ahmet Kaya. In seinem Lied „Hani Benim Gençliğim“ heißt es: „Die haben meine Jugend ohne mein Wissen geklaut.“

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Mufasa: Der König der Löwen

Lesen Sie dazu auch:

Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24

„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24

„Das Risiko war der Neustart“
Die Intendantinnen Christina Zintl und Selen Kara nach ihrer ersten Spielzeit am Schauspiel Essen – Interview 07/24

Glücklich bis ans Ende?
„Star-Crossed Lovers“ in Essen – Prolog 03/24

Genau die richtigen Gäste
„Steve Coleman and Five Elements“ am Grillo-Theater in Essen – Musik 02/24

„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23

Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23

Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 09/23

Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23

Femizid als dramatischer Höhepunkt
„(Making) Woyzeck“ im Grillo Theater Essen – Prolog 10/23

Und immer dieser Lärm
„Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!“ am Grillo-Theater – Prolog 10/22

Welt unter Glas für Brillenträger
„Die Wand (360°)“ von Thomas Krupa – Prolog 08/22

Bühne.

HINWEIS